entwachen,
V.
›erwachen, aufwachen‹; in 1 Beleg: ›auferstehen‹ (von Christus gesagt);
zu  4.
In Texten mit erzählendem Inhalt belegt.
Bedeutungsverwandte:
 12,  2,  12; vgl. .
Gegensätze:
 1,  1.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Do sie verre quamen, | Der leuwe entwachte und irquam.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
do jacob waz entwachte
[
Froschauer
1530:
erwachet
;
Luther
1545, 1. Mose 28, 16:
auffwachte
]
vom schlaff er sprach. [...].
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
das davon die swester alle entwachten und wunder nomen was sólicher edler gesmach bedeẅttet.
Leidinger, V. Arnpeck (
moobd.
,
v. 1495
):
da er [kaiser Hainrich] entbacht, da vand er den stain in seiner hand.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
er [Epimenides] [...] schlief 57 jar aneinander, das er nit entwacht.
Kummer, Erlauer Sp. (
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Er ist entwachet, | den des todes twalme pand, | als mıͤr chund machet | der engel, den ich vand.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl. ;
Morrall, Mandev. Reiseb.
97, 4
;
Moscouia
C 2v, 17
;
Vgl. ferner s. v.
2
 6, (Präp.) 13.