entspringen,
V., unr. abl.
1.
›anfangen, beginnen‹ (räumlich, seltener zeitlich); ›entstehen, hervortreten, hervorquellen, seinen Ursprung haben‹ (von fließenden Gewässern, von Feuer, in medizinischen Kontexten auch von Adern u. dgl. sowie von Krankheitsbildern wie etwa Geschwulsten gesagt); auch: ›von wo abstammen, herkommen‹; in weiteren Ütr. (insbesondere in religiösen Kontexten) offen zu 2;
zu  4.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  56,  2, (V.) 2,
4
 3, ,  4, ; vgl.  3,
1
 1.
Syntagmen:
ein bach / brunnen / flus / wasser, der mei, die sonne, eine krankheit, ein augengeschwer, ein gelust, die sele / warheit e
. (absolut);
das blut, die blattern
(jeweils Subj.)
jm., wasser aus etw., blut aus js. seite, eine flamme aus etw., die brunquelle aus dem grund, prinzen aus js. leib, die gnade, sacramente aus dem brunnen, tiere aus dem mer, ein liecht aus dem brand, der saft aus einer wunde, ein born aus gottes gewalt, die meinung bei den philosophen, die bandadern im hirn, ein born in der keuschheit, ein spasmus von einer wunde e
.;
aus dem geschlecht der
[+ Familienname]
e
.
Wortbildungen:
entsprung
›Ursprung‹,
entsprünglichkeit
›das Hervorgehen‹ (aus der göttlichen Substanz).

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
161, 3616
(
Magdeb.
1608
):
Die [bekanten] [...] | [...] satzten jhn [Dachs] ehrlich zu tisch / | Legten jhm fuͤr Broth / Fleisch vnd Fisch / | [...] | Ohn das nach dem schnit / biß / vnd trunck / | Des Fewres flam darauß entsprungk
(Kontext: Der Dachs ist in der Hölle).
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
in dem êrsten ûzbruche, dâ diu wârheit ûzbrichet und entspringet, in der porte des goteshûses, sol diu sêle stân.
Ûz der maht und ûz dem liehte entspringet ein brant, ein minne.
Ein brunne, dâ diu gnâde ûz entspringet, ist, dâ der vater ûzgebirt sînen eingebornen sun; in dem selben entspringet diu gnâde.
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. (
Köln
um 1490
):
Da entspranck
[hier: ›aufwallen‹]
dem jungen man sijn bloyt.
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
8, 23
(
Frankf./M.
1568
):
seind also vil Abgoͤttische meinung auch fuͤrnemlich bey den alten philosophis entsprungen.
Ralegh. America (
Frankf.
1599
):
Nam er seine Rheyse [...] am Fluß Cassanar her / welcher [...] auß dem Gebirg bey der Statt Tenuia entspringet.
Perez, Dietzin
1, 202, 8
(
Frankf.
1626
):
das eine ist / daß du darinnen genugsam zuverstehen gibst / daß du auß dem Geschlecht der Jtalianischen Pistoln entsprungen.
Ebd.
404, 25
:
waren sie beyde wie Bruͤder / so auß einem Leib entsprungen.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
32, 4
(
omd.
,
1487
):
Gleich wÿe dÿ Sonne entspringt Jn der hoe des hÿmels.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
in dem bildrichen licht der goͤtlichen einikeit ist ein inswebendú entsprunglichkeit der persoͤnlichen entgossenheit uss der almugenden ewigen gotheit.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
39, 14
(
els.
,
1362
):
Von gottes gewalt entsprang an der selben stat ein burne.
Eichler, Ruusbr. steen
930
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
in dem selben oͮgenbligte, do wir des bevinden, daz got zemale vnser wil sin, so enspringet in vns ein giriger gytiger gelust.
Cirurgia H. Brunschwig (
Straßb.
[
1497
]):
Das ist ein grose wund wan offt spasmus oder der krampf dar von entsprı͂gt.
Da von [puls aderen] entspringet zuͦ zı͂t [...] ein v̈ber grosser bluͦt fluß.
Goedeke, Fischart Flöh Haz
2822
(
Straßb.
1594
):
Wie Herculis tot wasserschlangen, | Aus denen andre gleich entsprangen.
Thiele, Minner. II,
7, 10
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
uß herczen grund dieff | die voglin lieplich sungen, | der mey was auch entsprungen.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs. ˹
Augsb.
,
um 1440
˺):
Des ersten des reichs zaichen, der adlar in ainem gulden veld pezaichnet got den herren, des tags sünnenclaren schein und der nacht rü, an dem alle frucht entspringet.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ez geschiht auch oft, daz gar nâhent pei enander entspringent zwai wazzer.
Roth, E. v. Wildenberg (
moobd.
,
v. 1493
):
darnach vahet an und entspringt der vierd stamen in Beirnland aus dem edelen pluͦt und samen keiser Karl dem grossen.
Bauer, Imitatio Haller
86, 25
(
tir.
,
1466
):
von dem selbigen vrsprung alle ding sint entspringen vnd aus gen.
Mollay, Ofner Stadtr. Prolog I,
27
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Es sey den, das dÿ gerechtigkait peÿ dÿ ainen yeslichen gibt sein gerechtigkait offt vnd digk von mennigklich entsprung, Zwitracht, Neidt vnd Hass.
Peil, a. a. O.
93, 1566
;
Hübner, Buch Daniel ; ;
Mathesius, Passionale ;
Heydn. maister
18v, 4
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
15, 2
;
Lehmann, Rezeptb.
172
.
2.
›aus einer (kausalen oder als kausal gedeuteten) Ursache entstehen, sich entwickeln, sich sachlich auf etw. gründen, aus etw. logisch folgen, in etw. seine natürliche, sachliche, logische Ursache haben‹; meist auf abstrakte Bezugsgrößen angewandt; ütr. zu 1;
zu  4.
Gehäuft erzählende und berichtende Texte sowie Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Syntagmen
(in Auswahl):
etw
. (z. B.
die gnade / minne / warheit / wollust
)
e
. (absolut);
etw
. (Subj., z. B.
der aufschlag
›Preissteigerung‹
/ krieg / kummer / neid / schade / unglaube, die hoffart / ketzerei / klage / meinung / melancholei / schuld / zwietracht, das ärgernis / heil / übel / unglük, die künste / töne, die liebe gottes
[gen. subjectivus])
aus / bei / durch / von etw. (jm.) e., eine fabel von
[wo]
e., etw. aus etw
. (z. B.
aus dem handel, aus der rumsucht
›Ruhmsucht‹
/ unkeuschheit, aus den gebresten, aus der neuen sekte
)
e., etw. im geist, von Christus, von einem ursprung, von der todsünde e., die meditation von vernunft, das ewige leben vom wasser, ein argwan von den ehefrauen, die warheit von der warheit gottes e
.;
e
. [+ Nebensatz].

Belegblock:

Luther, WA (
1527
):
das die schrifft [...] auch dazu endlich den namen vberkomen hat, das sie ein ketzer buch heisst als daraus alle ketzerey entsprungen ist.
Köbler, Ref. Wormbs
107, 1
(
Worms
1499
):
klag die da entsprünge vss dem das einer betrogen ist.
Froning, Alsf. Passionssp.
1342
(
ohess.
,
1501ff.
):
das wasßer, das ich [Salvator] den mentschen geben, | dovon entspringet en das ewige leben!
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
136, 7
(
Frankf.
1535
):
darumb macht mann es [Gebrant Ertz] in die pflaster die da dienen zu dem miltzen / drauß dann entspringen melancholei.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth (
Frankf.
1603
):
der [...] legt sie [kindlein] neben das waßer als ein fündlein, daher ein fabel entsprungen.
Perez, Dietzin
1, 38, 5
(
Frankf.
1626
):
Welches vielleicht dannenhero entspringt / dieweil wir dieselbige [Weibßbilder] so sehr lieben.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Die dritten wollen solches durchauß fuͤr ein falsches / aus Ruhmsucht entsprungenes vorgeben halten.
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
2v, 24
(
obd.
,
1491
):
das die vnschuldige͂ möchten von den vnholden angebñ werdñ. do durch grosser ku͂mer entspringt.
Gille u. a., M. Beheim
23, 56
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Das get alls durch ut, re, mi, fa, sol, la, | da alle don und singen von ent springen.
Schmidt, Rud. v. Biberach
54, 19
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Dvͥ meditacio, dvͥ da entspringet von vernunft.
Lemmer, Brant. Narrensch.
16, 19
(
Basel
1494
):
Vil vnkusch kumbt vß trunckenheyt / | Vil vbels ouch dar uß entsprinckt.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
318, 10
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
von einer warheit gottis entspringent vil warheit.
Bauer, Geiler. Pred.
469, 3
(
Augsb.
1508
):
sind zwitracht wort / daz ist / da aines solliche wort redet. auß denen mißhellung und zwitracht entspringt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
das arm und verdorben landt, da auf dy nott lag [...], daraus der kryeg entsprungen was.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
85, 57
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
In der andern gemain sint etleich, in der gedenchung [...] mit dem scheppfer auffstet vnde entspringt ain wollust in got.
Steer, Schol. Gnadenl.
6, 82
(
moobd.
,
15. Jh.
):
aws diser v̈bernaturleichen wurczen entspringet czirleichayt aller tugent.
Luther. Hl. Schrifft.
1. Tim. 6, 4
;
Quint, Eckharts Pred. ;
Kehrein, Kath. Gesangb. ;
Goldammer, Paracelsus
2, 52, 17
;
Menge, Laufenb. Reg.
5812
;
Schmidt, a. a. O.
15, 4
;
Lemmer, a. a. O.
51, 17
;
Hohmann, a. a. O.
109, 31
;
ders., H. v. Langenstein. Quästio
203, 44
;
Anderson u. a., Flugschrr.
26, 7, 13
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
20, 26
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
52
;
3.
›wachsen, erblühen‹ (von Pflanzen, Knospen usw., seltener auch von Haaren, vom Bart gesagt); häufig ütr.;
Spezialisierung zu 1; zu  4.
Erzählende und berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
etw
. (Subj., z. B.
js. bart, ein baum / samen, äpfel / blumen / kräuter, gras / laub
)
e., blumen durch das gras e., etw
. [wie] (z. B.
schnel
)
e
.

Belegblock:

Karnein, Salm. u. Morolf
259, 4
(
srhfrk.
, Hs.
um 1470
):
da ich Morolff zu jünste sach, [...] | sin bart was im dannoch nit entsprungen.
Palmer, Tondolus (
Speyer
um 1483
):
entsprungen vnder den esten gar vil lilien / rosen vnd aller hand edel gekruter.
Gille u. a., M. Beheim
334, 6
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
von aller hande plumen | gel, rot, weiss und ach plau, | Die sicht man in der aw | auff durch daz grass entspringen.
Klein, Oswald
37, 9
(
oobd.
,
um 1417
):
laub, gras, kle | wunnikleich entspringen.
Wyss, Limb. Chron. ;
Strauch, Par. anime int.
131, 14
;
Vgl. ferner s. v.
1
 1, (Adj.),  2,
1
 3.
4.
›sich als Resultat aus einer Rechnung, einer mathematischen Operation ergeben‹;
Spezialisierung zu 3; zu  4.
Fachtexte.
Bedeutungsverwandte:
 10; vgl.  6.

Belegblock:

Ries, Rechenb.
A 8v, 14
(
Erfurt
1522
):
komet eyne zal die du mit eyner figur schreybenn magst / so setz sie gleych darunder / entspringt aber eyne mit zweyen figurn / so schreyb die erste gleych darunnder.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
wird auß ihnen [multiplicandus und multiplicans] erforscht / der auß ihrer vielfachung entspringende dritte numerus.
werden die darauß entspringenden 31 erste scrupel
[astronomisches Längenmaß]
[...] gantze.
zu der daraus endsprungenen Summa wird die Zahl der in selbiger olympiade voͤllig verlauffnen Jahre addirt.
Vgl. ferner s. v. .
5.
›sich von jm. / etw. schnell entfernen, vor jm. / etw. weglaufen, jm. entfliehen‹; resultativ: ›jm. entkommen‹; in 1 Beleg: ›(hastig) aufspringen‹; ›vergehen, verfliegen‹ (von abstrakten Bezugsgrößen gesagt); zu  2a.
Erzählende und berichtende Texte.
Bedeutungsverwandte:
 1,  1,  1,
1
,  1,  1.
Syntagmen:
j. e
. (absolut);
etw
. (Subj., z. B.
der flo, die würde, das gut / lob
)
(jm.) e., j. den feinden, aus dem haus e., j. / etw
. [wie] (z. B.
schnel / weit
)
e
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Sir. 27, 22
(
Wittenb.
1545
):
Er [Freund] ist zu fern weg / er ist entsprungen
[
Mentel
1466:
enpfleucht
;
Froschauer
1530:
entrunnen
;
Eck
1537:
entflohē
]
/ wie ein Rehe aus dem Netze.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
135, 2864
(
Magdeb.
1608
):
Wisset [...] | Kein Kunst zu brauchen in den sachen / | Ohn das jhr alls auff die flucht setzt / | Den Feinden entspringet zuletzt.
Thiele, Minner. II,
30, 450
(Hs. ˹
md.
/
rhein.
,
1. V. 15. Jh.
˺):
sus werdich mynre vrouwen quyt | und entspranch zer selver zyt.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
13599
(
rib.
,
1444
):
Do ich dat hoerte, ich untspranck | Ind vant mich alre mit sweisse begossen | Umb myns droems wille.
Wunderlich, Fierrabr.
120, 37
(
Simmern
1533
):
Ryol ersahe den streych / vnd entsprang jme hinder sich.
Goedeke, Fischart Flöh Haz
3990
(
Straßb.
1590
):
Er [floh] waiß dann wider zu entspringen, | So lieb im sein leib, leben ist.
Hohmann, H. v. Langenstein. Untersch.
71, 25
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dew vierd frucht ist ain verwunderung vnd ain lob, daz da snelle vnd weit entspringet.
Peil, a. a. O.
548, 1319
;
Thiele, a. a. O.
10, 215
;
Primisser, Suchenwirt ;