entsitzen,
V., unr. abl.;
in 1 semantisch nicht immer eindeutig von
entsetzen
9 zu unterscheiden.
1.
›erschrecken, sich vor jm. / etw. fürchten; etw. befürchten, Angst um jn. / etw. haben‹; teilweise refl.; auch subst.; zu  1a.
Gehäuft wobd.
Bedeutungsverwandte:
 12,  9, (V., unr. abl.) 1, ,  1, ; vgl.  1.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
got, den vater, die juden
)
e., etw
. (z. B.
schaden / unheil, den streit / tod / überfal, js. gewalt / has, die arbeit / helle / herschaft / kälte / neuerung / strafe, die höhe einer mauer
)
e
.; refl.:
j. sich e., sich
[wie] (z. B.
fast / hart / heftig
)
e
.;
e. S
. (Gen.obj., z. B.
einer antwort / gefar, des gutes / leibes / rechtes / sturmes
)
e
.;
e
. [+ Objektsatz],
e
. [+ Inf.].
Wortbildungen:
entsitzung
›Furcht vor etw.‹.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Er [tuvel] begunde entsitzen daz | Daz dirre Gotes getruwer degen | Vurbaz wiche von den wegen.
Schneider, Pont. u. Sid.
227, 1
(
rhfrk.
/
mosfrk.
,
2. H. 15. Jh.
):
Er hatt auch vil fremde soldener, des entsassen sie sere.
Bernoulli, Basler Chron. (
alem.
,
A. 15. Jh.
):
er [babest] bedoͤrffte sich nit zu entsitzen, er were sicher libes und guͦtes.
Eichler, Ruusbr. steen
387
(
els.
,
sp. 14. Jh.
):
daz gebet [...] daz enhilfet nv́t, wanne so sv́ sich selber me minnent vnoͤrdenliche, so sv́ die helle mer entsitzent.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
ob ich gott nit enfúrcht noch den mensch en entsitzen
[
Froschauer
1530:
schaͤm
;
Luther
1545, Lk. 18, 4:
schewe
].
Rennefahrt, Statut. Saanen (
halem.
,
1429
):
da hetten ettlich der almend [...] zevil ingeslagen, das si schaden oder andren kumber da durch entsitzen muͦsten.
Min herr [...] meint alwegen, so ich dise nüwerung entsitzen, es bedoͤrfe der forcht nüt.
Gagliardi, Dok. Waldmann
1, 189, 21
(
halem.
,
1477
):
es ist zuͦ entsitzen, der küng nem ouch zuͦ vil hertikeit für sich.
Jörg, Salat. Reformationschr.
136, 2
(
halem.
,
1534
/
5
):
der maas das glych weder bapst noch keyser me / ane entsitzung grosser uffruͦr / sj [Lutrers anhang] hettend toͤrffen angryffen.
Ebd.
497, 27
:
Solcher umschlag [...] bracht / ouch entsitzen, schrecken / und forcht allen allt gloubigen.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Ich muͦsz mich hartt entsitzen | Vnd sorg der claffer neid.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;
Päpke, Marienl. Wernher ;
Gagliardi, a. a. O.
2, 120, 8
;
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 208, 3
;
Jörg, a. a. O.
36, 6
;
341, 7
;
476, 10
;
Mollwo, Rotes Buch Ulm ;
Barack, Zim. Chron. ;
2.
›jm. (im Kampf) standhalten, trotzen, sich jm. widersetzen‹; auch: ›jm. etw. entgegenstellen‹; zu  1a.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  1214,  24,  3,  4.
Gegensätze:
.

Belegblock:

Luther, WA (
1526
):
Da waren schlosser und heuser, die zuvor wolten dem tuͤrcken entsitzen.
Ebd. (
1533
):
Wer aber dem tod entgangen [...] ist, [...] der ist [...] ein herr uber wellt [...] und alle plagen, das er jn wol kan entsitzen und trotz bieten.
Ders., WA Tr. (
1532
):
wenn dasselbige thäte
[›genügte‹]
, so wollten wir ihme [dem Teufel] wol einen Zorn entsitzen.
Mone, Adt. Schausp. (Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
dar uff so moͤge wir ane soͤrge | dem koͤninge alle encziczen wol.
Bächtold, H. Salat ([
Freiburg
]
1537
):
wolt nun bruͦder Claus dem gebot und ghorsame nit widerstan, wiewol er übel entsaß, schwere der sach, uß langer entwonung.
3.
›sich entfernen, vergehen‹; meist als part. Adj.
entsessen
gebraucht, dann: ›abgelegen, weit entfernt‹ (in räumlicher Hinsicht); zu  1a.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1.

Belegblock:

Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
144, 2
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Wo der glaubiger uber zwue tagereis von hinnen entsessen.
Baumann, Bauernkr. Rotenb. (
nobd.
,
1525
):
ob wir gleych ain vicarium hetten [...], were und ist uns derselbig gar entsessen, zu weyt aus dem lande.
Thiele, Minner. II,
9, 13
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
mir sind der muͤcken vil gesendt | uß ferrem land, ich ward gepfendt | von in, das mir all frewd entsas.
Koller, Reichsreg. Albr. II.
150, 10
(
1438
/
9
):
denselben dorffern er [phaltzgraff bey Reyn] aber entsessen sey und nit so wol verwesen mag, als ob er im land [...] gesessen were.