entscheidung,
vereinzelt:
entscheidigung,
die
.
1.
›gerichtlicher Beschluss, Schiedsspruch, Urteilsspruch‹; speziell: ›Teilung eines Landstücks, eines Gutes‹;
Rechtstexte.
Bedeutungsverwandte:
I, 6,  2,  1, ,  3, ; vgl. .
Syntagmen:
eine e. aufnemen / begeren / machen / sprechen / tun
;
die e. des richters / schiedmannes
(gen. subjectivus)
, die e. der klage / sache
(gen. objectivus);
die endliche / fürderliche e
.

Belegblock:

Bindewald, Texte schles. Kanzl.
155, 67
(
schles.
,
1358
):
Nu hab wir di inschidunge vnd teylunge
[des
gutis
]
also vol broch vnd vol endit.
Ebd.
157, 6
(
1374
):
wy dy vorgen̄ sunlute vnd entscheyder dy entschitunge machen, sprechen, entscheyden vnd vorrichten.
V. Anshelm. Berner Chron.
5, 274, 24
(
halem.
,
n. 1529
):
nach beschechner mit vil zit, kosten und arbeit entschidigung aller klagen, ist zwischen einer loblichen stat Bern und iren gotshus- und herschaftluͤten [...] ein bericht [...] ufgericht [...] worden.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
aber byvrteilen
[›Zwischenurteile‹]
mag man wol von mund eroffnen / es weren dañ sollich byvrteiln / die in ir krafft endtlich entschidung inhetten.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
1582
):
richter solle [...] nach geschaffenhait des handls unparteiisch gericht ergeen und fürderliche entschidung thuen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
152, 7
(
mslow. inseldt.
,
1625
):
Andreas Müller vnnd Lorentz Piathko begeren entśchaidung Wegen des waśśergrabens śo Zwiśchen ihre beider weingärt im Mittelweg śtrittig iśt.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
124, 35
;
Kisch, Leipz. Schöffenspr. ;
Merk, Stadtr. Neuenb. ;
Rwb  f.;
Vgl. ferner s. v. , ,  1.
2.
›Argumentation, argumentative Festlegung einer abstrakten Bezugsgröße‹; vereinzelt auch: ›Auslegung, Deutung e. S. (z. B. eines Traums)‹;
Bedeutungsverwandte:
 3,  4,  2,  2,  2,  10.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc Dan.
2, 24
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
vure mich [danyel] hin vor des kunigis angesichte, so wil ich im di entscheidunge
[
Mentel
1466 /
Froschauer
1530 /
Dietenberger
1534:
auslegung
;
Eck
1537:
aufloͤsung
;
Luther
1545:
deutung
]
sagen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Außrechnung (die) Fleyssige entscheydung.
Entscheidung vnd gewüsse außzylung.
Reithmeier, B. v. Chiemsee Vor. III (
München
1528
):
dieselben verkerten lerer vermengen jren fürtrag mit ettlichen guoten leren, dadurch die lewt bewegt werden Inen zeglawben in allen jren entschidungen.
3.
bedeutungsverwandt zu .