entsagen,
V.
1.
›jn. / sich von jm. / etw. freimachen, lösen, sich von jm. (z. B. von einem Herrn) / etw. lossagen; jm. eine Absage erteilen‹; in religiösem Kontext: ›freiwillig auf etw. (z. B. auf die Befriedigung körperlicher Bedürfnisse) verzichten, e. S. entsagen, sich kasteien‹; Phraseme:
sich gütlich entsagen lassen
›sich einer gerichtlichen Entscheidung unterwerfen‹.Syntagmen:
jn. von seiner christenheit e
.; sich des feindes / vaters, der diet / herschaft, der dinge e
.; der herre dem man e
. ›das Lehensverhältnis aufkündigen‹, j. dem teufel, den weltlichen lüsten e., sich einem herren, allen dingen e
.; sich gegen jn., von jm. / etw. e
.Belegblock:
ob in de clage get vber lip vnde ere, daz man in von siner Cristenheit entsagen
[hier: ›ausschließen‹]
wil. Abekeren gottis, das ist ynnewendig entsagen, vorlaßen, davon das grewlich erschrecken, unnd gleych eyn anhebend vordamnis empfunden wirt.
entsagen dem ungottlichen weßen und weltlichen lusten.
Denn ein mensch, so getaufft wird, mus zuvor [...] geloben, das es entsagt dem Teufel und allen seinen wercken.
Zem virden mole er sich ensaget, | piß der leip wider mag.
Ich [Seuse] [...] vinde nút nehers, denne daz sich ein mensche wislich und ordenlich allen dingen [...] entsage.
über dasselbe alles habent uns und unserr stat ettliche des obgenanten von Nenningen wegen entsagt und den unsern ir guͦte und kauffmanschaft [...] genomen.
ich [Persibein] múeß verholen | mich diser diet / entsagen.
2.
›jm. etw. versagen, verweigern, verbieten‹; ›sich jm. / e. S. entziehen‹; in 1 Beleg: ›jm. etw. absprechen, etw. in Abrede stellen‹; Syntagmen:
jm. etw
. (z. B. eine fart, gottes gnade / hilfe
) e., dem teufel Christi gotheit e
.; sich des kampfes, der bank
›Gericht‹ / bürgerschaft, den geltern
›Gläubigern‹ e
.Belegblock:
Eyn iclich man mag sich camphes entsagin dem manne der vn edelir ist denne her.
must er [geitzhals] aus der kirchen und kirchhoff geschlossen sein, wolt ihm entsagen alle gottes gnad und hulff.
,Tu uf, tu uf, unde la mich [bischof] in!‘ | Die knehte entsageten im daz.
Umb das sin
[Christi]
werdú gothait | Dem túvel wurde also entsait. Ist ouch der usman in den dingen, daz er [...] sich [...] den geltern mainet entsagen [...], dem sol [...].
si [juden] gedahten in vil maniger liste | wie siz entsagten Christe, | daz ez von nichte wære chomen
(dass er den eingekerkerten Joseph von Arimathia auf wundersame Weise befreit hat).
Sy dacht manige zeite, | wie sy dy fart im [sun] darhin [zue Troya] möcht entsagen.
3.
›jm. die Freundschaft aufkündigen; (jm.) eine Fehde, den Krieg erklären‹; Gehäuft Rechtstexte und Chroniken.
Phraseme:
land und leuten entsagen
.Syntagmen:
j
. (ein bischof
)e
.; eine stat jm., ein nachbar dem anderen e., j. jm
. (z. B. einem herzog / könig, dem bruder / teufel
), einer stat, einem kloster e
.; jm. um eines frevels willen, wieder recht e
.; der entsagte feind
›der erklärte Feind‹.Wortbildungen:
˹entsagde
entsagen
das
), entsagnis
entsagung
entsagebrief
Belegblock:
Er saminte ein her vil starc | und zouch uf dî Kuyow | ân allir entsagunge drow.
dazu sind wir auch von Gott beruffen [...], da wir Christen werden, das wir sollen dem Teufel entsagen und wider jn streiten.
Wie buschof Conrait der stat intsaide ind van der stat Duitsch Coellen mit 14 heirschiffen kriegen woulde.
umbe des frevils willen sso entsagete her [lantgrav Frederich] on unde tedt on grossen schaden mit nome unde mit brande.
Ratmeister beweisen und volkomen mit Heinrichen Helffenstein einen entsagebrief, darinnen (er) euer feint geworden sei.
muͤgen wir niht versten, [...] ob sie darnach unser veind woͤlten sein und ob wir daz fuͤr ein entsagen haben suͤllen oder niht.
Jn des richten sich die stet wider auff und zugen die von Nüremberg am montag nach irer entsagnus auß mit 1000 pferden.
Ob aber die von Villingen sollich ir offen und endtsagt veindt in der herrn von Fürstenberg herrlickhait und gebieten betretten.
daz uns und unserer stat ettlich edel und unedel entsagt habent und vintschaft tragent.
Das chain nachtpaur den anderen aus der herschaft entsagen sol gegen niemant.
daz [...] yetz uns unser bruder, herczog Albrecht [...] auch allen unsern landen und leuten entsagt hat.
WOLODIMER ist mit hilff der Warēger wider khomen / seines brueder Stathalter veriagt / vnd seinem Brueder entsagt.
5.
›sich (z. B. mit einem Reinigungseid) von einem Schuldvorwurf befreien, gegen eine Anklage verteidigen‹; Syntagmen:
jn. e
.; sich der schuld e., sich
[wie] (z. B. mit worten, mit einem eid, mit zwei fingern, mit rechten urteilen
) e
.Belegblock:
[Pilatus] sande dar [...] | [...] | an Tiberium uber mere, | daz er in [Pilatus] da entsagete
[hier: ›von der Schuld freispreche‹]
| ob ieman uf in clagete (Kontext: Pilatus befürchtet seine Absetzung und sichert sich den Rückhalt des Kaisers).
vnde louͦgent her des, des muͦtz her sich vntsagen mit sinen zwen vingeren.
der ist dem vogt drye schilling verfallen ze buosz, er moeg sich denne mit sinem eid entsagen, daz er es nit wüste.
Do hetti er sich mit denen worten, als ÿetz hie gelúttert ist, entseit.
wie das söllichiw entslagunge des bannes mit seinem haissen und willen zuͦgegangen und beschehen sye.