entrüsten,
V.
1.
›jm. eine Rüstung ausziehen, jn. entwaffnen‹; in den meisten Belegen ütr.: ›jn. in Unruhe versetzen, beunruhigen, verstören, verängstigen; jn. erzürnen‹; refl.: ›sich über etw. erregen, aufregen‹; zu  1a.
Wortbildungen
entrüstet
(dazu bdv.:
1
, Adj., 1,  1, ,  3, , , , ).

Belegblock:

Schöpper (
Dortm.
1550
):
Zoͤrnig grimmig gramm vnwuͤrß zornmuͤtig zornwegig hirnwuͤtig schellig vnwillig entruͤstet.
Luther, WA (
1544
):
gehoͤret zu einem Christen [...] solche hitzige Braunrote
[Liebe] [...],
die da koͤnne fewr halten und wehrhafftig sey, das sie sich nicht bald entruͤsten noch uberwinden lasse mit zorn, ungedult, rachgir.
Ebd. (
1536
):
wir sollen so geduͤltig sein und uns nicht entrusten lassen wider die, so uns alles leid thun.
Ders. Hl. Schrifft.
Jes. 64, 10
(
Wittenb.
1545
):
Aber sie erbitterten vnd entrüsteten seinen heiligen Geist.
Ebd.
Mt. 21, 15
:
Da aber die Hohenpriester [...] sahen die Wunder / die er [Jesus] thet [...] wurden sie entrüstet
[
Beheim
1343:
sint unwirdesch worden
;
Mentel
1466:
verunwirdigtens
].
Peil, Rollenhagen. Froschm.
666, 5011
(
Magdeb.
1608
):
Da ward er [Stuͤckeldieb] erstlich recht entruͤst / | [...] | Vnd zerbrach jhm [Morieck] das rechter Bein.
Kurz, Waldis. Esopus (
Frankf.
1557
):
Offt [die Geiß] in Dornbuͤschen blieb bestecken, | Draus ers [Sanct Peter] bein Hoͤrnern ziehen must, | Das er ward offt schier gar entruͤst, | Vnd bald verlorn hett all sein Waffen.
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
103, 863
(
Zwickau
um 1540
):
Gar leichtlich solstu mich entruͤsten gar.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
Ein hart wort zündt den hader an. | Darmit entrüst du deinen mann.
Vgl. ferner s. v.  1,  4, , .
2.
›jm. etw. entwenden, stehlen, entreißen, jn. e. S. berauben‹; zu  1a.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1,  1,  1.

Belegblock:

Valli, Baldemann
133
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Sus ich ir allir beider [sin und gesichte] | Von glantzem glaste wart entrust.
Gille u. a., M. Beheim
28, 26
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Sein chaufmanschacz, das ist guthait [...] | die im der teufell in dem herczn entruste.
3.
›etw. aufbereiten, freilegen, von etw. befreien‹; zu  3a.
Bedeutungsverwandte:
.

Belegblock:

Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl. Anm. 3 (
mosfrk.
,
15. Jh.
):
das ein igliches felt
[im
wingarten
]
sal [...] intrüst und underbaut sin zu halben aprille.