[der Meister] wisse [...] so viel meel teglich [zu] machen, das davon hundert Personen Jahr und tagk enthalten sollen werden.
Große, Schwabensp.
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
lemet ein gethemet tier eynen menschen, sin wert sol vor iz buͦzen, ob her iz nach deme schaden huͦset vnde vntheldit.
drumb gieng yhn [kindern vonn Jsrael] got fur am tag mit einer lichten wolcken, [...] speysset sie [...], enthielt yhre kleyder unnd schuh, das sie nit zurissen.
Denn der Gottlosen arm wird zerbrechen, Aber der Herr enthelt den gerechten.
Quint, Eckharts Pred.
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Got ist vͥber elluͥ ding ein instan in sich selber vnd sin instan das enthaltet alle creaturen.
Dar umbe heizent sie [gnâde] götlîche tugende, [...] wan si alliu dinc lebendic machet und entheltet an irm wesene.
Wyss, Limb. Chron. U
(
mfrk.
,
1395
):
Auch ist geret, daz ich [Johan] dẏ stat unde dẏ burgere von Limpurg enthalden sal [...] wedder ire vigende.
Schade, Sat. u. Pasqu.
(
rhfrk.
1523
):
du
[Franz von Sickingen]
habst [...] witwen und weisen gemacht, stroßen raüber enthalten.
Köbler, Ref. Wormbs
233, 8
(
Worms
1499
):
soͤllen [...] die güter [...] one schedlichen abgang [...] enthalten werden.
wir auch haben durch natürlichen verstant [...]. das frid vñ einigkeit enthalten fryheit der menschen.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
154, 8
(
omd.
,
1554
/
1663
):
Bergregister werden [...] durch den bergkmeister [...] wohl verwahret, unter zweyen unterschiedtlichen schlößern enthalten.
Küther, UB Frauensee
277, 8
(
thür.
,
1495
):
Wan auch dy megedachtenn Claus unnd Cunne [...] denn hoff nicht mehe enthaldenn kundenn.
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
181, 26
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Diejenen, so peinlich gesatzt, sollen [...] mit notturftiger speis und trank enthalten werden.
Vetter, Pred. Taulers
(
els.
,
1359
):
was gehoͤrt wunders her zuͦ das din arme nature enthalten werde!
Koppitz, Trojanerkr.
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Aller fürstenklichen craft | Enthïltte
[›hielt stand‹]
in gantzer ritterschaft | Pasirius der kurtze.
Der manlich man enthalt sin volck nebend im.
Bächtold, N. Manuel. Papst
96, 1764
(
Zürich
1525
):
wir wend in rat, | Zuͦ luͦgen, wie wir unsern stat | Enthaltend und ouch witer merind.
hertzog Ludwig [...] lag da 2 tag und verprant [...] das schloß Radaw, da waren 34 gesellen uf, die enthielten das 1½ tag.
dieweil ich [Luther] ein mensch und nit gott bin, so mag ich meine biechlin durch kain ander handlung enthalten, dan mein herr Jesus Kristus sein selbs leer underhalten hatt.
Karnein, de amore dt.
96, 273
(
moobd.
,
v. 1440
):
die hoffnung vnd trost [...] machet mein senndlichen leyden ain klain ringer vnd tut mich endthallden.
Winter, Nöst. Weist.
(
moobd.
,
1590
):
die zehentner sollen stier und beern auf ihren höfen enthalten wie billich.