entfernen,
V.;
zu
mhd.
entvërren
›fern sein‹
(
Mwb
1, 1734
); in älteren Belegen ebenfalls
-ferren
(vgl. dazu
Mhd. Gr. §  L
74
, Anm. 4; L 75).
1.
›etw. fortschaffen, beseitigen, entfernen‹; ›weggehen, sich entfernen, wegbegeben‹; auch: ›jn. ausweisen, ins Exil schicken‹; ›jn. ab-, von sich weisen‹ (von Gott als Handelndem gesagt); zu  2b.
Bedeutungsverwandte:
vgl. ,  4,  9,  3, ,  7,  1.
Wortbildungen:
entfar
›entfernt‹,
entfernungspunkt
in der Astronomie: ›Punkt, an dem Sonne und Mond in ihrer Laufbahn am weitesten von der Erde entfernt sind‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
der kunic vorgenant | sîme lande invirrit | wurde.
Helm, Maccabäer (
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Eime ieglichen vuget wol | irkennen swaz er halden sol, | uf daz en got niht enschulde | entvirre von siner hulde.
M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Apogæum [...] ist in dem umbkraissen der Sonn / und Monden der aͤusserste entfernungs punckt / in welchem sie von der Erden am weitesten abstehen.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
ein saubere junge fraw, darneben aber ain sollich neidig mentsch [...] und wiewol sie menigclichen entpfar gehalten und ir iederman bevor geben.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
18, 7
(
mslow. inseldt.
,
1546
):
Nach dem śey herr Melcher [...] auf ihn gerent, vnnd geśchrien, mit hefftigen ścheldtworten [...] doch in die śchrancken entfernet.
M. Cunitia. a. a. O. ;
2.
›etw. entwenden, beiseiteschaffen, stehlen; jn. um etw. betrügen‹; zu  3c.
Rechtstexte.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk. (
rib.
,
1505
):
of iemant [...] einiche vische heimlich [...] uisschudde, ind die also der gemeiner geselschaft untfirnen ind niet in die gemeine deilunge stellen weulde.
Ermisch, Freib. Stadtr. (
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Diselben zwene sint bestanden zu rechte mit alle der klage, der ieme schult was gegeben, wenne si im sine vorderunge intpfirret haben mit der valschen bewisunge.
3.
›jm. jn. abspenstig machen‹; zu  3c.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2,  2.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Do sie [brudere] mir [tuvel] den haten | Entvirret, do kart ich zuͦ dir
(Appellus).