entbinden,
V.
– 2-4 als Spezialisierungen zu 1 auffassbar.1.
›jn. / etw. von etw. (negativ Bewertetem) freimachen, befreien, jm. eine Last, Fesseln usw. abnehmen‹; im Einzelnen: ›(eine Verschnürung von etw., z. B. von Reben, Getreidegarben) lösen‹; ütr.: ›jn. aus einer unangenehmen Lage befreien, aus einer Notsituation retten‹; ›jn. von einer Krankheit heilen‹; speziell: ›(eine Frau) von einem Kind entbinden‹ (spärlich belegt); Phraseme:
der tod jn. entbinden
›jn. vom Leben erlösen‹.Syntagmen:
jn
. (z. B. den räuber / teufel
) e., etw
. (z. B. das insiegel / herz / volk, reben / wunden
) e., jm. den zweifelknoten e
.; j
. (z. B. ein richter
) jn. e., j
. (z. B. eine herzogin
) sich eines prinzen e
.; j. jn. der not / pein, des bandes / trauerns e
.; den gefängnissen entbunden sein
; jn. aus dem kerker, von einer arbeit / not, von einem wehe, von bresten / leiden / schmerzen, von der gewalt / pein des todes e
.Wortbildungen
entbindung
das
), entbunden
Belegblock:
Waz todes sterbet er da mite? | Den zwifelknoten mir entbint.
wer begrebit unsis libis schin | ab uns der tot untbindet?
dar umme wart sy [frauw] ym [Joseph] also gram | das her in den kercker quam; | got en schir dar uss entbant.
Man sal in [rouber] nicht intpinden zu rechte nach der burger kure.
Van der nat mich en pinde.
ein vrouwen, die was swanger. | [...] | Sie wolte wesen enbunden.
er [got] weis, wenne es in [menschen] nútze ist, daz er sú do von [liden] entbinde.
was dinges du entbindest
[
auflosen wirstLang
1521: ;
lösen wirstLuther
1545, Mt. 16, 19: ]
auf der erde daz wirt ioch entbonden [
los seinLuther
1545, Mt. 16, 19: ]
in den himeln. Bistu gebunden dem weip: nicht enwelst suͦchen die entpindung
[
ledig zu werdenFroschauer
1530: ;
los zu werdenLuther
1545, 1. Kor. 7, 27: ].
Wann ietzunt werd ich geopffert: vnd daz zeyt meiner enpindung
[Var. 1475
auflösung2
-1518 / Emser
1527 / Eck
1537: ; nd. Bibel 1478:
mynes dodes;
meines verscheydensLuther
1524/7: , 1545, 2. Tim. 4, 6:
abscheidens]
ansteet. da mit d‘ mensch enbunde͂ vnd erloͤßt werd grosser pyn vñ not.
Tatheus lait uf in sin hant | Indem namen Ihesu und entbant | In von bresten ze der stunt.
so hat [Jhesus] [...] | [...] | Den starken vÿent úber wunden | Und uns von sinem [todes] gewalt enbunden.
deshalb die potten [...] vil muͤg hätten [...] alle bruggen [...] versächen, niemans hinußzelässen [...]; wan es was mängklich enpunden.
Ich fröw mich [...] | Das ir von v̈werm wee vnd schmertzen | Von einem Artzett [...] | [...] enttbunden werden.
by der tag zit ward er entbunden von allen sinen aͤrbaiten.
2.
›jn. dauerhaft von einem negativen Einfluss befreien, erlösen‹; speziell: ›jn. von etw. (von einer Sünde) lossprechen, absolvieren‹; ütr. zu 1; Verstärkt Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Syntagmen:
j
. (z. B. der bapst
) e
. (absolut); jn
. (z. B. den menschen, die schuldigen
) e
.; der priester jn. von den sünden e
.; j. jn. der missetat e
.; jn. auf die beichte, aus des teufels gefängnis, mit gnaden, mit seinem gebet, von schuld, von der hellenfart, von den banden / sünden e
.Belegblock:
Wo nur ein hertz ist, das seine sunde fuͤlet [...], hat es hie ein gewisse zuflucht, da es [...] hoͤret, das yhn Gott [...] von sunden entbindet und los spricht.
man entbinde sie von allen jhren sünden nach der Beicht, so geschicht solch entbindung oder Absolutio nit allein im namen Christi [...].
myn tochter lidet swere | anfechtung von dem tufel sere! | entbynt sie, lieber herre mynn.
In dem andernn heysset er
[Papst]
auch heylig von aller heyligen gab wegen, so er enpfangen hat von Cristo, zü pinden, zü enpinden und zü loͤßen. Do waz ein gar heiliger man [...]. der enbant die frowe mit sime gebette.
Ebd.
269, 36
: erlose die gefangen, enbint die schuldigen
(angesprochen ist Gott).
Ebd.
448, 28
: Ein mensche hette eins moles so grose sunde begangen daz sin bischof zwifel hette ob er disen menschen moͤhte entbinden.
gegen dem [pfarrer von Aptzel] hat der Zwingly disen tag geendet mit huͤpscher erluͤtrung, dass der evangelisch ban, zuͦ glich der entbindung, alein Christo [...] zuͦstande.
3.
›jn. von einer Verpflichtung (z. B. von einem Eid), von einer Strafe entbinden, jm. eine Verpflichtung / Strafe erlassen‹; mit Gott bzw. der weltlichen Obrigkeit als Handlungssubjekt; Überwiegend Rechtstexte.
Syntagmen:
j. sein gewissen e
.; jn. der auflegung, der dienstjare e
.; jn. aus der acht, von einem ban / eid / gebot / gelübde / gesez, von einer klage e
.Wortbildungen:
entbindung
Belegblock:
Sin perrer mac in och wol vntbinden [...] van den betwuͦngenen e
e
yden. darff er [Christ] den keynis wercks mehr, ßo ist er gewißlich empunden von allen gepotten und gesetzen.
wer es sicher sich dau̇on [gelobde] lassen enttpinden das mag ein itzlich Bischoff thu̇n Jn seinem Bisschthu̇mb.
so er [Heinrich von Schonberg] sich als unbennisch furziehn will, so muß er erkunden durch des [...] herrn [...] versigelte kundschaft, das er von sulchem banne entpunden und absolvirt sei.
das er [amman] dann bÿ dem selben eÿdt sin gewüßne entbinde und das nieman zuͦ lieb noch ze leÿd, denn allein durch des bloßen rechten willen [...] ze schwigen.