englische,
engelsche,
der
;
–/-
Ø
,
engelsen,
häufig kurz
engels
.
1.
s.
2
.
2.
Silbermünze nach dem Vorbild des englischen Sterlings; auch als Gewichtseinheit verwendet;
vgl.
2
.
Zur Sache:
v. Schrötter, Wb. der Münzkunde.
1970, 176
;
663
;
Kahnt u. a., Alte Maße [...]
1987, 82
.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.

Belegblock:

Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
52, 5
(
preuß.
,
1410
):
so daz her uns scholdig bleyp aller rechenschaft 138 ℔ 10 ₰ 6 gl. und 2 Engels.
Wyss, Limb. Chron. (
mfrk.
, zu
1356
):
der win galt groß gelt, mit namen so galt ein qwart wines von Elsaßen zu Limpurg funf engelsen.
Loesch, Kölner Zunfturk.
1, 78, 12
(
rib.
,
1. H. 14. Jh.
):
Vort so sal ewelich broder geven up s. Pantelionis dach, da de brodere zusamen essent, manlich einen eingelschin zu wasgelde van den unverdeinden broderin.
Struck, Klöster
453, 45
(
mosfrk.
,
1477
):
Gerhart und Gutte [...] hant besast 5 engels und 1 h. uff irem wingarten.
Kollnig, Weist. Schriesh.
175, 8
(
rhfrk.
,
1459
):
die herren zum Stein hant recht off den obgenanten huben off iglicher 4 engelsch zu sanct Johanstag.
Müller, Welthandelsbr.
263, 4
(
schwäb.
,
1514
/
5
):
1 ontz helt 20 englisch uff das gewigt.
Bastian, Runtingerb.
2, 205, 7
(
oobd.
,
1403
):
ich gab zuͦ Meichel zuͦ zol von ainem tuch 5 engelisch.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
75, 32
;
Müller, a. a. O.
282, 1
;
332, 37
;
Vgl. ferner s. v.  4.