2
englisch,
2
engelsch,
Adj.
›aus England als geschichtlichem Herrschafts- und Wirtschaftsraum stammend; auf England Bezug nehmend‹; ›in England hergestellt‹ (z. B. von Tuchen); ›in England wohnend und wirkend‹ (z. B. von der
geistlichkeit
); ›in England üblich‹ (von der Sprache);
vgl.
2
.
Phraseme:
englischer schweis
›Schweißfieber, pestis sudorosa (Infektionskrankheit)‹.
Wortbildungen:
englische
(
der
) 1 ›Engländer‹.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
273, 22
(
preuß.
,
1416
):
4 engelische decke off dy sedele.
Ebd.
689, 19
(
1407
):
3 gancze engelissch weysse laken czu herrenmentel.
Toeppen, Ständetage Preußen
2, 50, 30
(
preuß.
,
1438
):
Item begeret der Engelsche kouftman noch irer alden gewonheit, das sie mogen mythen eyn huws.
Luther, WA (
1522
):
Hutt euch fur den englischen geystlickeytten, die da haben eyn scheyn der weyßheyt, yn demut und abglawben.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
128, 7, 3
(
schles.
,
1361
):
LIIj engillich tuchelin, y das tuch vor eyne marc.
Franck, Klagbr.
219, 35
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Hie findestu sie zum theyl in disem buͤchlin (erstlich in Englischer sprach außgangen / vnd yetz zu letst durch mich verteutscht) fein abgemalet.
Buck, U. v. Richent. Chron. Conz. (
alem.
,
um 1430
):
und zerwurffen mit ainander die Engelsche und Frantzosen und die von Hyspanien.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
Am 25 tag Januarii fueng sich die kranckett, genannt der englisch schways, gantz gewalticklich hie [...] an.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
wie der englisch schweiss durch ganz Germanien schwaift.
Vgl. ferner s. v.
3
 1,  1,  2,  2,  2.