engen,
V.
1.
›die Handlungsmöglichkeiten e. P. einengen, begrenzen, jn. beengen‹; im Einzelnen: ›jm. dem Zugang zu etw. verbieten‹; überwiegend ütr.: ›jn. (z. B. in seinen Rechten, seiner Bewegungsfreiheit) einschränken, behindern, stören‹; häufig in Doppelformeln wie
engen und hindern / irren
(vgl. );
vgl.  1.
Gehäuft Rechtstexte und Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
 2, ,  12, I, 8,  1, ,  23,  1, .
Syntagmen:
die stat e
. ›belagern‹,
die kutte
(Subj.)
jn. e., jm. etw
. (z. B.
die freiheit, das geding / recht, die gerichte, das heimliche einsprengen
)
e
.,
jn. an der weide, an dem gut / haus, in dem recht, mit dem krieg, mit der ansprache / forderung / klage, von dem väterlichen erbe e
.
Wortbildungen:
1
enger
›Frondienst‹,
engern
1 ›jn. zusammendrängen, behindern‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dî [strîtlîche lûte] der dît soldin mit wer | unde mit warte dâ engin | ir heimelîch însprengin.
Dî stat wart man im engin | und in dâ wîsen vor dî tur.
Thiele, Chron. Stolle (
thür.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Wir wollen ouch den von erffort jre gerichte nicht engenn, sundern sy dar by ungehindert bliben lossen.
Turmair (
Nürnb.
1522
):
Bieten hiemit [...] das die mêr gemelten Erchanfrid und Batrich obgenant stücke und güter ir leben lang inhaben [...], und kainer [...] die an solchem zu irren oder engen sich vermessen wölle.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Sy sint geengert
[Var. 1475
2
-1518:
genoͤttet
; nd. Bibel 1478-1494:
bedrenghet
, 1522:
betwungen
;
Dietenberger
1534:
bezwengt
;
Eck
1537:
betrengt
;
Luther
1545, 2. Mose 14, 3:
geirret
]
in dem lande: die wúst hat sy beschlossen.
amorreus der engerte
[Var. 1475
2
-1518:
czwang
; nd. Bibel 1478:
druckeden
;
Luther
1545, Ri. 1, 34:
drungen
]
die sún dan an dem berge.
Baumann, Bauernkr. Oberschw. (
schwäb.
,
v. 1542
):
söllen sy mit leib und gut die stat raumen, daran söll sy niemet weder engen oder irren.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Enger / ein genoͤtigter dienst / zwang / seruitus coacta.
Hör, Urk. St. Veit
80, 15
(
moobd.
,
1360
):
daz ich [...] di vorgenanten pruͦder [...] an dem egenantem guͦt sol noch enmag nimmermer geirren, engen noch hindern mit dehainerlay chlag, chrieg, vodrung oder ansprach.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
E. 15. Jh.
):
wer uns enget an unserr waid, wo wir die haben, es wer mit ackern [...].
Ebd. (
1523
):
und soll unß darinen niemant engern noch irren.
Kollnig, Weist. Schriesh.
244, 3
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
47, 39
;
49, 13
;
Pfeiffer, Frk.-bay. Landfr.
239, 36
;
Winter, a. a. O. ;
Vgl. ferner s. v. .
2.
›negativen Einfluss auf jn. / etw. ausüben‹; ›jn. bedrücken, plagen‹; auch: ›js. Erkenntnisfähigkeit trüben, jn. blind für etw. machen‹;
vgl.  4.
Bedeutungsverwandte:
 6; vgl. I, 5.

Belegblock:

Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
ich ensihe nit, wie ich dú vroͤmden liden, dú so verborgenlich min sel und minen muͦt engent.
Vetter, Pred. Taulers (
els.
,
E. 14. Jh.
):
die sind rehte als rinder oder kelber zuͦ verstonde zuͦ disen hohen goͤtlichen dingen [...]; wenne in die sinnelicheit enget und die bilde und forme, so wissent und gefuͦlent sú nit me.
Adomatis u. a., J. Murer. Nab.
599
(
Mühlh./E.
1556
):
Ich hab ein sach die mich vast engt.
Maaler (
Zürich
1561
):
Begirdt zuͦ herrschen Engt jm sein hertz / Macht jn widerwertig in jm selbs.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin (
schwäb.
,
1471
):
Ain claffer yrrt vnd enget, | Das lieb gen lieb erlischet.
3.
›schmaler, enger werden‹; ütr.: ›weniger werden‹;
vgl.  13.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Gegensätze:
.
Wortbildungen:
engern
2 ›abnehmen‹.

Belegblock:

Bömer, Pilgerf. träum. Mönch (
rhfrk.
,
um 1405
):
das alle dait | Die man umb mynen willen getan hait, | Geenget und gebessert sint.
Mayer, Folz. Meisterl. (
nobd.
,
um 1480
):
Noch der gotheit unteilich gancz, | Die sich nit weit noch engert.
Rieder, St. Georg. Pred. (Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
der [weg] ist zem ersten wit und enget aber alweg.
4.
›etw. enger, kürzer machen‹; speziell: ›einen literarischen Stoff nach den Regeln der
abbreviatio
bearbeiten‹;
vgl.  13.
Bedeutungsverwandte:
 3; vgl.  1.
Gegensätze:
 2, .
Wortbildungen:
engern
3 ›etw. enger, schmaler machen‹; ütr.: ›etw. schmälern‹,
engerung
›enger Zwischenraum‹ (dazu bdv.: ,
die
, 1,  1).

Belegblock:

Jahr, H. v. Mügeln
280
(
omd.
, Hs.
1463
):
uf tichten mir ist kunt | in aller sprach matergen funt: | wie man sie lengen, kürzen pflit, | wie man sie enget unde wit.
Sachs (
Nürnb.
1540
):
Die forcht thet all ihr freude engern.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
der engel stuͦnd in der engrung
[Var. 1475
2
-1518 /
Eck
1537:
enge
;
Dietenberger
1534:
sehr engen pfad
;
Luther
1545, 4. Mose 22, 24:
in den pfad
]
zwayer mauren do mit die weingerten waren gehefftet.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1438
/
52
):
Wer die gassen engert oder unflat auf die gassen wirft, als aschn totenstro tot katzn oder ander ungenam ding [...].