engen,
V.
1.
›die Handlungsmöglichkeiten e. P. einengen, begrenzen, jn. beengen‹; im Einzelnen: ›jm. dem Zugang zu etw. verbieten‹; überwiegend ütr.: ›jn. (z. B. in seinen Rechten, seiner Bewegungsfreiheit) einschränken, behindern, stören‹; häufig in Doppelformeln wie engen und hindern / irren
(vgl. ); Gehäuft Rechtstexte und Chroniken.
Syntagmen:
die stat e
. ›belagern‹, die kutte
(Subj.) jn. e., jm. etw
. (z. B. die freiheit, das geding / recht, die gerichte, das heimliche einsprengen
) e
., jn. an der weide, an dem gut / haus, in dem recht, mit dem krieg, mit der ansprache / forderung / klage, von dem väterlichen erbe e
.Wortbildungen:
1
enger
engern
Belegblock:
dî [strîtlîche lûte] der dît soldin mit wer | unde mit warte dâ engin | ir heimelîch însprengin.
Wir wollen ouch den von erffort jre gerichte nicht engenn, sundern sy dar by ungehindert bliben lossen.
Bieten hiemit [...] das die mêr gemelten Erchanfrid und Batrich obgenant stücke und güter ir leben lang inhaben [...], und kainer [...] die an solchem zu irren oder engen sich vermessen wölle.
Sy sint geengert
[Var. 1475
genoͤttet2
-1518: ; nd. Bibel 1478-1494:
bedrenghet, 1522:
betwungen;
bezwengtDietenberger
1534: ;
betrengtEck
1537: ;
geirretLuther
1545, 2. Mose 14, 3: ]
in dem lande: die wúst hat sy beschlossen. amorreus der engerte
[Var. 1475
czwang2
-1518: ; nd. Bibel 1478:
druckeden;
drungenLuther
1545, Ri. 1, 34: ]
die sún dan an dem berge. söllen sy mit leib und gut die stat raumen, daran söll sy niemet weder engen oder irren.
daz ich [...] di vorgenanten pruͦder [...] an dem egenantem guͦt sol noch enmag nimmermer geirren, engen noch hindern mit dehainerlay chlag, chrieg, vodrung oder ansprach.
wer uns enget an unserr waid, wo wir die haben, es wer mit ackern [...].
und soll unß darinen niemant engern noch irren.
‒
Vgl. ferner s. v. .2.
›negativen Einfluss auf jn. / etw. ausüben‹; ›jn. bedrücken, plagen‹; auch: ›js. Erkenntnisfähigkeit trüben, jn. blind für etw. machen‹; Belegblock:
ich ensihe nit, wie ich dú vroͤmden liden, dú so verborgenlich min sel und minen muͦt engent.
die sind rehte als rinder oder kelber zuͦ verstonde zuͦ disen hohen goͤtlichen dingen [...]; wenne in die sinnelicheit enget und die bilde und forme, so wissent und gefuͦlent sú nit me.
Ich hab ein sach die mich vast engt.
Begirdt zuͦ herrschen Engt jm sein hertz / Macht jn widerwertig in jm selbs.
Gegensätze:
.Wortbildungen:
engern
Belegblock:
das alle dait | Die man umb mynen willen getan hait, | Geenget und gebessert sint.
Noch der gotheit unteilich gancz, | Die sich nit weit noch engert.
4.
›etw. enger, kürzer machen‹; speziell: ›einen literarischen Stoff nach den Regeln der abbreviatio
bearbeiten‹; Wortbildungen:
engern
engerung
die
, 1, 1).Belegblock:
uf tichten mir ist kunt | in aller sprach matergen funt: | wie man sie lengen, kürzen pflit, | wie man sie enget unde wit.
Die forcht thet all ihr freude engern.
der engel stuͦnd in der engrung
[Var. 1475
enge2
-1518 / Eck
1537: ;
sehr engen pfadDietenberger
1534: ;
in den pfadLuther
1545, 4. Mose 22, 24: ]
zwayer mauren do mit die weingerten waren gehefftet.