2
engelland,
engeland,
das
;
vgl.
Oed Comp.
1989, 516
(s. v.
England
).
›England‹ (in seinen je geschichtlichen Grenzen).
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 1924
ff.
Wortbildungen:
engelländer
,
engellandfarer
›Kaufmann, der in England Geschäfte macht‹ (a. 1492),
engelländisch
.

Belegblock:

Voc. Ex quo A
499
(
15. Jh.
):
Anglia engellant.
Luther, WA (
1522
):
das ich nicht ßo schendlich [...] yemand belogen hab, alß mich der luͤgenkoͤnig von Engelland beleuget.
Lichtenstein, Lindener. Katzip. (o. O.
1558
):
sonderlich imm Schweytzerland wären die bessten [käß], die auch uber die böhemischen und engelländischen wären.
Ralegh. America ijv, (
Frankf.
1599
):
Walther Ralegh Ritter / vnnd Hauptman vber jhrer Majestat in Engellandt Leibsguardi.
Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Rogerius Bacon, ein Engellaͤnder
. [Überschrift] |
Rogerius Bacon, der zwar | Ein Muͤnch / zugleich Professor war / | In Engelland zu Oxenfort.
Mylius (
Görlitz
1577
):
Britannia vel Anglia Engellandt. Britannus Ein Engellender.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1561
):
Die königin aus Engelandt ist von irem beischlaffer und stallmaister geschwängert worden.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
214, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Von Engelandt küng Anathel | pracht mit im hundert schiff; | darinn war manig ritter schnell.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die Nordmannen namen Engelland ein.