ene,
eni,
en,
enel,
endel,
der
;
-ns, -is, -s/-Ø
(auch mit
e
-Apokope),
-en
;
Belegnachträge zu
1
, ;
zur Herkunft s.
Dwb, Neub.
2, 74
f.
›Ahn, Großvater‹; Pl.: ›Großeltern‹.
Zur Geschichte und Geographie von
ene
s.
Müller, Großvater [...].
1979, 17
ff. (speziell 32 f., mit Karte); vgl. auch
Debus, Heiratsverwandtschaft.
1958
.
Obd., mit Schwerpunkt wobd.
Bedeutungsverwandte:
,  4,  12, ,  12, (Pl.).
Wortbildungen:
˹
endisch
,
1
entisch
˺ ›kauzig, grantig‹ (Belege nur bei Hans Sachs; vgl. aber
enderisch
und
entisch
im ; Anschließbarkeit an
ene
unterliegt motivationellen sowie formalen Zweifeln),
1
enlich
2 ›dem Großvater gehörend, von den Großeltern stammend‹ (vgl.  2).

Belegblock:

Sachs (
Nürnb.
1559
):
Darmit Salomo clar andewt | Die gmainen art der alten lewt, | Die gmaincklich sind entisch und wunderlich.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst (
Straßb.
1522
):
Wie ist dein Ene und Urene (avus, proavus, attavus) gestorben?
Leisi, Thurg. UB
7, 882, 35
(
halem.
,
1332
):
Dú [lehen] het nu emphangen nach sines enins tode Claus der Rote.
Chron. Augsb. , Anm. a (
schwäb.
, zu
1547
):
sein eni ist im schuldthurn erfault und gestorben.
Mollay, H. Kottanerin
24, 29
(
moobd.
,
1439
/
40
):
daz er sein enleichs vnd sein vëterleichs erb pillich solt herschen.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
das zuesagen und pündnus mit im, die er [Jacob] vor mit seinem enlen Abraham und vater Isak geton und gemacht het.
Dieweil [...] sun und vater, en und enikel wider einander kriegten [...].
herzog Gunthold, [...], ires vertriben künigs Pertreich enen und altvater.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
):
von iren stiftern und unsern vorfordern, enn und urenn seliger gedechtnuß.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel ; Var.;
Leisi, a. a. O.
5, 305, 23
;
621, 11
;
Voc. inc. teut.
e vijv
;
Vgl. ferner s. v.
1
 1,  2.