endivie,
die
;
über roman.
Vermittlung (ital.
endivia
, frz.
endivie
) aus
lat.
intubus
›Röhre‹
(vgl.
Kluge/S.
2011, 245
;
Duden
7, 2014, 251
).
›Endivie, Cichorium endivia L.‹; zu den Korbblütlern zählende Salat- und Heilpflanze.
Zur Sache:
Marzell
1, 988
 f.;
Lex. d. Mal.
3, 1902
.
Wortbildungen:
endivienkraut
(a. 1437),
endivienwasser
.

Belegblock:

J. W. von Cube. Hortus
89, 41
(
Mainz
1485
):
das puluer in genōmen mit tyriakel vnd endiuien wasser.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
102, 9
(
Frankf.
1535
):
Jst guͦt den boͤsen blatern vnd geschweren [...] des ingnommen mit endiuien wasser.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
135, 3
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Cicoreesalat. Die sehet man auf s. Johannes und setzet sie auf Jacoby vort, wie die endivia.
Maaler (
Zürich
1561
):
Endiuien (die) sind zweyerley / die ein in den gaͤrten / die ander Wildwaͤgluͦg genennet.
Rauwolf. Raiß ([
Lauingen
]
1582
):
mehrerlay sorten von Salat vnd Kuchenkreüter / alß Endiuien, Lattich, Ruckelen, Aspargen, Eppich.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Endiuien [...] gimsdistel.
Follan, Ortolf. Arzneib.
123, 15
;
124, 7
;
Schmitt, Ordo rerum
389, 16
.