endchrist,
endechrist,
entchrist,
der
;
-(e)s, -en/-en
;
volksetymologisch durch
ende
6 bzw. 9 motivierte, häufig bezeugte Nebenform zum Lehnwort aus
lat.
antichristus
›Gegenchristus‹
(vgl. 1. Joh. 2, 18).
›Antichrist, Widersacher Christi‹; als negatives Spiegelbild und Gegenspieler Christi konzipierte Figur der christlichen Apokalyptik, die mit den Kräften des Satans ausgestattet in der letzten Zeit vor dem Jüngsten Gericht in Gestalt weltlicher Machthaber ihr Unwesen treibt; von den Reformatoren und ihren Anhängern häufig mit Papst und Klerus identifiziert; auch pluralisch.
Zur Sache:
LThK
1, 634
 f.;
Lex. d. Mal.
1, 703
f.
Bedeutungsverwandte:
(s. v.  1), , , ; vgl. , .
Syntagmen:
den e. erkennen
;
den babst den e. nennen
;
der e
. (Subj.)
kommen, der fürst der welt sein, jn. verbrennen
(z. B.
Joannes Husz
)
/ verleiten, von dannen füren, die christenheit verkeren, sein geld ausstreuen, jm. zukommen, in die länder kommen, wieder got sein
;
der babst der e. sein
;
j. dem e. anhängen
;
der teufel etw. durch den e. tun, j. durch den e. betört werden, mit dem e. manchen haz haben, etw. gemeines haben, etw. von dem e. sagen, der teuflische son von dem e. empfangen sein, j. von den endchristen verbrant werden, sich vor den endchristen hüten
;
der falsche / lugenspreche / rechte / ware e
.;
das poltern des endchristes, die bischöfe / vorboten / waffen des endchristes
.
Wortbildungen:
endchristlich
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
So kan sie [die dutsche zunge] nicht vorleiten | Mit sinen trugenheiten | Der lugenspreche Endecrist.
Luther, WA (
1520
/
1
):
O, es wil am end mit dyr sein, du kindt des vorderbens und Endchrist: hor auff, Bapst, du machsts zu grob und zu viel.
Joannes Husz und Hieronimus [...] sein vorprant von ketzern, abtrinnigen und Endchristen, den Papisten, umb des heyligen Euangeli willen.
Alberus, Barf. Vorr. Alb. (
Wittenb.
,
1542
):
Das ist die Weise im Bapstumb zu visitieren / welchs des Endchrists Bischoue mit den Hurenwirten / Dieben vnd Moͤrdern gemein haben.
Kurz, Waldis. Esopus M (
Frankf.
1557
):
Wie er [der Babst] den ist der recht Endchrist, | Der zukuͤnfftig verkündet ist.
Anderson u. a., Flugschrr.
26, 5, 2
(o. O. [
1522
]):
das ich nit vileicht gar dem Endchrist anhang vñ seiner verfuͤrung nach volge.
Meisen u. a., J. Eck
10, 25
(
Leipzig
1520
):
das er [Luther] [...] den babst [...] schmecht ein wolff, ein dieb, ein rauber, eyn endtchrist nennet.
Fastnachtsp. (
nobd.
,
15. Jh.
):
Es kümpt der Entkrist in dise lant | Und das geschicht gar schier zu hant.
Schade, Sat. u. Pasqu. (
nobd.
1524
):
Der Luther hat ghapt manchen hatz | Mit dem Entchrist und sim gesind.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Vnd als ir habt gehort das der end crist
[
Luther
1545, 1. Joh. 2, 18:
Widerchrist
]
kumpt.
Kurz, Murner. Luth. Narr (
Straßb.
1522
):
Ein ernstliche klag aller gotzforchtsamen münch vnd nunnen, das man sie erloͤß von den endcristlichen beiwonern
(Inschrift auf einem Holzschnitt).
Bächtold, H. Salat (o. O.
1532
):
sin tüfelischen uneelichen eingebornen son, der empfangen ist von dem entchrist, geboren us einer usgeloffenen nunnen.
V. Anshelm. Berner Chron. (
halem.
,
n. 1529
):
ein prior [...], welcher zum fuͤrtreflichsten des entcrists waffen [...] so kraͤftig und so gwaltig gmacht hat.
Enders, Eberlin (
Basel
1521
):
Vff der Cantzel oder predig stuͦl, lert man nit allein solichs haydnisch comment, auch da zuͦ Endtchristliche satzung.
Goldammer, Paracelsus
6, 187, 6
(
1530
):
hut dich vor den endtchristen.
Jerouschek, Nürnb. Hexenh.
6v, 2
(
Augsb.
,
1491
):
also zuͦ schmach dem glauben vnd xpo lat er [der teufel] sein falsch wundwerk geschehn̄ mit bösenn trogworten als er auch durch den ende crist tün wirt.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
58, 32
(
Venedig
1483
):
vor den lewten soltuͤ dich huͤten vnd sie flihen als vor den vorboten des endekristes.
Ebd.
146, 43
:
sie [die sint kranck an dem glauben] haben mer gemaͤines mit dem endkristt dan mit christo.
Gerhard, Hist. alde e
990
;
2420
;
Mayer, Folz. Meisterl. ;
Bührer, Kl. Renner
392
;
Baumann, Bauernkr. Rotenb. ;
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 11, 20
;
Kurz, Murner. Luth. Narr ;
Sudhoff, Paracelsus ;
Tobler, Schilling. Bern. Chron. .
Vgl. ferner s. v. ,
2
 2, .