empfindlich,
Adj.;
Schreibvarianten des Präfixes wie bei empfinden
(V.).1.
›wahrnehmend‹; auch: ›wahrnehmungsfähig, mit Sinnen ausgestattet, über Sinne verfügend‹; ›zugänglich, empfänglich (für seelisches Erleben)‹; vom wahrnehmenden, fühlenden Subjekt gesagt; metonymisch bezogen auf dessen Zuwendungen einer anderen Person gegenüber auch: ›mit jm. mitfühlend, an js. Erleben anteilnehmend; freundlich gegenüber e. P.‹; Syntagmen:
etw
. (Subj., z. B. die bekennung, das wesen
) e. sein
; j. gut und übel empfindliche
(subjektbez. präd. Attr., mit dem Akk. von empfinden
); etw. e. machen
(objektbezogenes präd. Attr.); j. e. S
. (z. B. des geistes, der hilfe gottes
) e. sein / werden
; jn
. (z. B. Christum
) e. schmecken
; der empfindliche bericht / trost, das empfindliche leben, die empfindlichen creaturen / gnaden
.Belegblock:
Daraus werden rechte Christen, die Christum erkennen und empfindlich schmecken.
so pitten wyr derhalben, e. f. g. wollen dysen [...] entpfinthlichen, gutmeynenden bericht in gnaden annehmen.
Das gib vns Vatter, | [...] | Das wir [...] | [...] | Deins Geistes wirckungen, | Empfindtlich werden.
der ander adam, das ist cristus, der vns glich ist, der ist worden also einre von vns wissende enpfintliche guͦt vnd v́bel.
ist etlich bekennung nút verstentlich want begirlich old enphintlich.
das zu nacht ruhe ist; solche ruhe ist den empfintlichen geben, das sie rasten.
also daß das funfte wesen entpfindlich ist, im selbigen ist es entpfindlich gemacht durch den leib.
Dritter staffel ist genannt sensitiua. das ist empfindlich leben vnd leiblich synn, die alle lebentige tyer an in haben.
Gegensätze:
.Belegblock:
were dz Lamb als lebe͂dig / entfindtlich / vnschuldig / demütig / vñ gehorsam thier [...] anlich [...] den Todt des Herren anzuzeige͂.
Galienus spricht der neruus der do aller sinnrichest od’ entpfintlichest ist [...] der hat [...] den sterckesten schmertzenn.
3.
›sinnlich oder kognitiv wahrnehmbar, spürbar; offensichtlich, erkennbar‹; auch: ›merklich, deutlich‹; speziell: ›(sinnlich) aufwühlend, verwirrend‹; bezogen auf das Objekt der Wahrnehmung; Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Syntagmen:
etw
. (Subj., z. B. die leibliche gemeinschaft
) e. sein
; jn. e. (mit ruten) züchtigen
; die empfindliche begier / süssigkeit / welt / zeit, das empfindliche bild / leiden, die empfindlichen dinge / zeichen
.Wortbildungen:
empfindlichkeit
Belegblock:
durch das angesicht wirt die kegenwertickeyt ynn der geschrifft bedeutet adder die empfindlicheyt eyns dinges.
Got thuͦt mir guͦts, daß ich bei tag | Sein gnad empfindlich spuͤren mag.
representirte also die Schlag⸗Uhr die gantz gleiche; die *Sonne*⸗Uhr die empfindliche zeit.
ein mensche, der nie zuͦ dem wine kam, so der des ersten beginnet trincken, so wurt ime der win enpfintlicher denne dem, der es dicke hat getan.
was da sol greiflich gebraucht werden, das muß sichtbar sein und empfintlich.
ist das füirlin vff zeerheben v̈ber alle entpfintliche ding, pildliche ding, versteliche ding.
Ich hon gehabt empfintlich begir vnd vnordelich
.
zuͦ einer frawen.