empörung,
die
;-Ø
/–.2.
›Verschwörung, Auflehnung, Rebellion, Erhebung von einzelnen Personen oder von Gruppen eines Gemeinwesens gegen die Obrigkeit‹; auch: ›bürgerkriegsähnliche Auseinandersetzung, Bürgerkrieg‹; Seit dem mittleren Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
, 1, 2, 5, 1; 2, , , , 1
1; 2, , (die
) 1, , , , , , , , , , , , ; vgl. , , 1, .Belegblock:
Demnach die Knapschaft und gemeyne ynn S Joachims Thale, [...], ynn entpörung sich begeben vnd auffgestanden.
ob [...] von iren gesten gehe rüstung, emporung oder andere arckwenige ding fürgenomen würden.
Sie muͤssen ketzer heyssen / verfuͤrer / auffrhuͤrer / die vrsach zu allen empoͤrungen / vnd zerruͤttung geben.
Urhab der entboͤrung des Schwaͤbschen punts, herzog Uolrichen von Wirttenberg uss sinem vaterland zuͦ vertriben.
wie groß die krafft des goͤtliche͂ wortes ist / das es die hohen emboͤrungen allweg überwindt.
Zum ersten / ist das Euãgelium nicht eyn vrsach der entporung odder auffrhuren.
Dieweil [...] die ungehorsam gemeind den geschlechten das regiment [...] durch entpörung wider recht [...] abgetrungen.