ellen,
gelegentlich auch
elle,
das
;
-s/-Ø
;
häufig im Pl. gebraucht; auch mit unorganischem
-t
:
ellent
;
zu
mhd.
ellen
›Mut, Kühnheit‹
(
Mwb
1, 1579
).
›körperliche Kraft, (kriegerische) Stärke, Kühnheit (als dem Mann zugeschriebene ideale Haltung)‹.
Im mittleren Frnhd. auslaufend; Versdichtung berichtender Art.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  34.
Gegensätze:
.
Syntagmen:
js. e. preisen
;
js. e
. (Subj.)
entseigen
›entschwinden‹;
j. mit e. springen, etw
. (Subj.)
von js. e. durchbrochen werden
;
die falschen / grossen / mänlichen / starken e
. (Pl.);
ein held an e
.
Wortbildungen:
ellede
(setzt in der Wbg. eine adjektivische Basis voraus) ›Kraft; Kühnheit‹,
ellentheit
,
ellentlich
,
ellentreich
(dazu ggs.: ).

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod. (
nrddt.
,
14. Jh.
):
den hellewerten den entseic | ir ellen von der stimme.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
îdoch sô inwart nicht tum | von der werke vreidikeit | zuhant der brûdre ellintheit.
want sî wârin hellede | an menlîchir ellede.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich (Hs.
A. 15. Jh.
):
wer gab dir ie die krefte von menlicher dat, | die din falsches ellen an uns begangen hat?
Koppitz, Trojanerkr. (Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Von Troye der ellentriche | In gütte schmieren do began | Daz er also vorchttsan | In schreken waz gewesen da.
Wer ünser ellentliche gertt, | So ist hie nicht won ain man.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
302, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Von Hector starcken ellen | viel manig küener ritter.
Munz, Füetrer. Persibein
98, 5
(
moobd.
,
1478
/
84
):
des ward gepreiset sein uil manlich ellen.
Holtzmann, a. a. O. ;
Koppitz, a. a. O. ;
Weber, Füetrer. Poyt.
50, 7
;
Fichtner, a. a. O.
254, 6
.