elixier,
das
;
teils mit lat. Flexion;
über alchemistisch-
lat.
elixirium
›Mittel zur Metallverwandlung; Stein der Weisen‹
aus
arab.
al iksir
›der Stein der Weisen; Allheilmittel‹
(
Dwb, Neub.
7, 1235
;
Kluge/S.
2011, 242
).
›Heilmittel, Wundermittel‹; auch: ›Lebenselixier für den Menschen; der Stein der Weisen‹.
16./17. Jh.; Texte im Umfeld der Alchemie.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 1843
ff.
Bedeutungsverwandte:
 2.
Syntagmen:
ein e. finden / machen
;
etw
. (Subj.)
aus den elixiriis volendet sein / werden, j. mit js. e. merken / warnemen, das [...], die natur zu einem e. zusammensetzen
;
das e. membrorum
;
das gute / volkomliche e
.

Belegblock:

Stoltzius, Chym. Lustg. (
Frankf./M.
1624
):
Elixir, Oder ein fließender / oͤhlichter Safft.
Sudhoff, Paracelsus (
1537
/
41
):
grosse miracula aus den mysteriis, elixiriis, arcanis und essentiis der natur vollent seind worden.
Ebd. (
um 1567
):
crocum martis, elixir, lasur, seifen, tutian, hauergolt [...], von solchen sachen [...] sind der alchimei vil bücher vol geschriben.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Elixir / ist ein Arabisch wort / bedeutend ein ausserlesene artzney / quinta essentia [...]. Jetzt nennet mans aurum potabile, lapidem, balsamum, cælum philosophorum.
Sudhoff, a. a. O. ;
Haage, C. H. v. Hoff. Kunstb.
114, 32
;
122, 47
;
124, 12
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 222
.