elevieren,
V.;
aus
lat.
ēlevāre
›in die Höhe heben‹
(
Georges, Neub.
1, 1839
).
1.
›etw. / sich anheben, emporheben‹.
Fachsprachlich belegt.
Wortbildungen:
elevation
1 (teils mit lat. Flexion).

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
Weil [...] also ohnvermeidlich der mitternaͤchtische polus oder wirbel regulariter eleviert wird: Such ich auff diese 3 phases die polushoͤhen.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
wiewol do zwo elevationes der manien in das haupt, so erheben sie sich in ein fundament.
Ebd. (
1568
):
Die alten spagyri haben den lili per mensem philosophicum putrificirt und nachmals die feuchten spiritus darvon distillirt, bis sich die trocknen elevirt haben.
Vgl. ferner s. v.  1.
2.
›in der Messe (im Anschluss an die Konsekration) die konsekrierte Hostie und den Kelch emporheben und ihn der versammelten Gemeinde zeigen‹.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 1811
.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Wortbildungen:
elevation
2.

Belegblock:

Luther, WA (
1544
):
das ettliche [...] dencken, wir seien mit den schwermern eins, das wir in unsern Kirchen die Elevation haben fallen und anstehen lassen, damit wir bekennen solten, das Christus leib und blut nicht im Sacrament sey.
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S.  (
Mainz
1605
):
die Gesaͤng [...], welche [...] auch bey dem Ampt der Heiligen Meß, vnter der Eleuation vnnd Communion gesungen werden.
Sachs (
Nürnb.
1558
):
Als er [Sylvester] gleich wolt sacrivicieren | Und das sacrament elevieren.
Goedeke, Fischart Flöh Haz
3693
;
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern ; ;