electrum,
electron,
das
;
über
lat.
ēlectrum
aus
griech.
ēlektron
›Bernstein; künstliches Metall‹
(
Georges, Neub.
1, 1835
;
Oed s. v.
electron
).
1.
›Bernstein‹; in den Belegen meist als Fremdwort markiert.
Bedeutungsverwandte:
 2; vgl. .

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
60, 2
(
Frankf.
1535
):
Augsteyn. Carabe. Electrum.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Succinus ist ain stain, den haizent die Kriechen electron.
Belkin u. a., a. a. O.
180, 3
.
2.
ein (unreines) Metall, eine Metallverbindung.
Bedeutungsverwandte:
(
das
1.

Belegblock:

Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
nun ist electrum ein metal der von einem andern kompt.
Ebd. (
1537
/
41
):
an dem electro, das ist kein metal per se aber alle metal in einem metal und corpus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Electrum haizt gunderfai. daz ist zwairlai: nâtürleich und künstleich.