eitofen,
der
;
–/-Ø
;
Bw zu
mhd.
eit
›Feuer, Ofen‹
; vgl.
lat.
ædes
›Feuerstätte‹
().
›Feuerofen‹; auch bildlich;
zu .
Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
 1.
Syntagmen:
den e. meinen
;
j. in dem e. busse leisten, etw. in einem e. brennen, jn. in einen e. werfen, von mits der e
. (Pl.) [wo hinaus]
füren
;
der e. des fegefeuers, der minne
;
der eisene / heisse e
.

Belegblock:

Mönch v. Heilsbronn. Fronl.
7b, 7
(
nobd.
,
E. 14. Jh.
):
mit dese rede hat sant pernhart den aitofen der volkomen minne gemainet.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
ein grozer súnder, der [...] die ungeleisten buͦsse in dem heissen eitoven dez grimmen vegfúres muͤste leisten.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
die du hast ausgefuert von dem lande egipt
.
von mitz der eysin aitoffen
[
Luther
1545, 1. Kön. 8, 51:
aus dem eisern Ofen
].
Quint, Eckharts Trakt. ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
2427
.