eiten,
V.;
zu
mhd.
eiten
›glühen‹
(
Mwb
1, 1568
).
›etw. brennen, heizen; (einen Ofen) betreiben‹; ütr.: ›jn. verdammen, verurteilen‹.
Älteres und mittleres Frnhd.; Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
(V.) 4,  610.
Wortbildungen:
eithäuslein
›Backofenhaus‹ (a. 1559).

Belegblock:

Kochendörffer, Tilo v. Kulm (
preuß.
,
1331
):
Man darf do nymand eiden, | Cristen, Juden, noch heiden.
Reissenberger, Väterb. (
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Daz ist der babylonische oven, | Den die tuvel eiten.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
wir machent ziegel
.
vnd aiten sy mit fewr
[Var. 1475
2
/ nd. Bibel 1478:
backen
, 1494 / 1522 /
Eck
1537 /
Luther
1545, 1. Mose 11, 3:
brennen
].
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. ;