2
eisen,
V.;
zu
mhd.
eisen
›jn. erschrecken‹
(
Mwb
1, 1564
).
– Im mittleren Frnhd. auslaufend.
1.
›Schrecken (vor etw.) empfinden, sich (vor etw.) fürchten‹; auch: ›vor etw. zurückschrecken‹; ›jm. grauen‹; häufig unpersönlich;
zu .
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.
1
,  1.

Belegblock:

Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Mins herren schric, vur dem mir eist.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Auch vor dem himel brot eyßtt euch.
Kochendörffer, Tilo v. Kulm ;
2.
›jn. erschrecken, in Schwierigkeiten bringen‹;
zu .
Bedeutungsverwandte:
,  23.
Wortbildungen
eisung
(dazu bdv.: ).

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Dar umme uns die billen | Howen hie dines vluches, | Eyzunge.
Gille u. a., M. Beheim
117b, 325
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
der unrain leib die sel nit aist, | mailiget ader hönet.
Niewöhner, Teichner
564, 404
(
moobd.
,
n. 1400
):
als ein chaufman den man ayset | in aim wald.