einzel,
einzeln,
Adj.;
finales
-n
letzterer Form aus einem Dativ Plural (
Dwb, Neub.
7, 1150
).
1.
›einzeln, unverbunden; nicht zusammen, gemeinsam, in einer Gruppe‹; ›allein, einsam‹; auch: ›gesondert, eins nach dem anderen‹; relative situative Individualität bzw. Isoliertheit einer Bezugsgröße kennzeichnend;
zu .
Bedeutungsverwandte:
 14,  14, ; vgl.  1.
Syntagmen:
j. e. sein / werden
;
jn. e. ausstossen, etw. e. entrichten
;
die einzelnen hörnlein / personen / stücke / worte
.
Wortbildungen:
einzling
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. (
preuß.
,
um 1330
/
40
):
daz vindit ir [...] | ganz in Gerstinbergis bûch, | want der hât daz betichtet | und ênzeln intrichtet.
Luther, WA (
1522
):
Er richts widder auff, es fiel aber umb, da wart er tzornig und tzuwarff den krug auff eyntzelen stucken.
Ders. Hl. Schrifft.
Jes. 49, 21
(
Wittenb.
1545
):
Jch bin vnfruchtbar / einzelen
[
Cranc
, M. 14. Jh.:
nicht geberende
;
Mentel
1466:
allein
;
Wormser Proph.
1527:
eynsam
;
Eck
1537:
gebaͤr nit
]
/ vertrieben vnd verstossen.
Neumann, Rothe. Keuschh.
4266
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
wile das nu di eintzelen personen | der kuscheid kume konne geschonen | si muss dar van liden quel.
Loose, Tuchers Haushaltb. (
nürnb.
,
1517
):
die verganen 4 wochen hie ainczling am Marckt kauft primo 5 meß püchen holcz.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
41
(
oobd.
,
1607
/
11
):
4 andere ledige eintzele wie negst obgemelte hörnlein, blaichfarb.
Qu. Brassó
5, 420, 7
(
siebenb.
,
1605
):
Den 24. Tag Octobris hot die ganze Stadt inzleingen dem Herr Botzkay Ihstuan gesworen.
Luther, WA Bibel ;
Kohler, Ickelsamer. Gram. .
2.
›(nur) einer / eine / eines; (nur) ein Einziger / eine Einzige / ein Einziges‹; die Einzahligkeit einer Bezugsgröße (im Gegensatz zur Mehrzahligkeit) kennzeichnend;
vgl. ; (Zahladj.) 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl. (Adj.) 1,  2.
Syntagmen:
ein einzelner mönch / übeltäter / zeuge, eine einzelne fliege, ein einzelnes wort
.

Belegblock:

Luther, WA (
1541
):
das ein Eintzeler monch aus einem loch solche reformation solt furnemen, sey nicht zu leiden.
Ders. Hl. Schrifft.
5. Mose 19, 15
(
Wittenb.
1545
):
ES sol kein einzeler
[
Froschauer
1530 /
Dietenberger
1534:
einiger
]
Zeuge wider jemand aufftretten [...] Sondern in dem Mund zweier oder dreier Zeugen sol die sache bestehen.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
544, 1175
(
Magdeb.
1608
):
EJn Entzel Flieg den Bapst vmbbracht / | Der sich zu Gottes Vormund macht.
Kohler, Ickelsamer. Gram. (wohl ˹
Augsb.
1. Dr. 16. Jh.
˺):
so offt ain verenderter synn in der rede kumbt, wie gering [...] er, ja auch schon nur ain einzel wort ist, so geruwet man da.
Mathesius, Passionale .