einsetzung,
einsatzung,
die
.
1.
s.  1.
2.
›Einsetzung, Einführung e. P. in ein Amt, eine Position, ein Recht u. dgl.‹;
Bedeutungsverwandte:
 10 (subst.), ; vgl.  2,  2.

Belegblock:

Aubin, Weist. Hülchrath (
rib.
,
1616
):
das [...] der schulteiß, wie dan auch sie alle als lehnträger ihren gewohnlichen aid bei deren aufnehmen und einsetzung abzulegen, der zeitlicher schulteiß auf den lehen-, ungebotenen und gebotenen gerichstagen ban und frieden anzukundigen.
Rintelen, B. Walther
151, 5
(
moobd.
,
1552
/
8
):
von Presentierung und Einsetzung der Priester.
Foltz, UB Friedb. .
3.
s.  3.
4.
›(erstmalige) Festlegung, Einführung e. S.; Initiation‹ (von religiös relevanten Sachverhalten);
Bedeutungsverwandte:
1
 12; vgl.  7, (
der/die/das
7,
1
 3.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
wyr Christen sollen und wollen hyrynne [heylig sacrament] macht und recht haben, die eynsatzung Christi tzuhallten.
Ebd. (
1533
):
es hat kein geweyheter Winckel Priester thuren der gemeine das Sacrament reichen odder predigen, wie es doch Christus befelh und einsetzung foddert.
Anderson u. a., Flugschrr.
3, 4, 12
(
Wittenb.
1525
):
solchs
[die Behauptung, Brot und Wein beim
Sacrament
seien nicht Leib und Blut Christi]
widder Christus klare liechte vnd helle wort / vnd eynsatzunge ist / da er sagt Nempt hyn vnd esset / das ist meyn leyb.
Gropper. Gegenw. (
Köln
1556
):
So beschreiben die Goͤtliche Einsetzūg diß Hochwirdigen H. Sacraments / die heiligen Euangelisten Mattheus [...] vnd Marcus [...] fast mit gleichen worten.
Vgl. ferner s. v.  5, .
5.
gegensätzlich zu  4.
6.
bedeutungsverwandt zu  1.