einsehen,
V., unr. abl.
1.
›in etw. (hinein) schauen, etw. betrachten‹; häufig subst., dann: ›das Hineinsehen, Einblick, Betrachtung‹; Vorwiegend Texte der Mystik.
Belegblock:
[den menschin] hait Got gemachit alse ein hantbuch da he in sihit und da he mide spilit und lust ane hait.
got der vater hat ein volkōmen einsehen
[›Verständnis, Begriff‹]
yn sich selber. du solt ein getruwelich flissig warnemen haben din selbes und ein anesehen und insehen in aller manigvaltikeit.
Strauch, a. a. O.
120, 20
; 2.
›etw. überprüfen, untersuchen; etw. / jn. (genau) beaufsichtigen; auf etw. achtgeben‹; häufig: ›etw. (gegen etw.) unternehmen; gegen etw. einschreiten, eingreifen‹ (meist von obrigkeitlichen Maßnahmen); oft subst.: ›Überprüfung, Untersuchung; Aufsicht‹; auch: ›Eingriff, Maßnahme (gegen etw.)‹; ›Nachsicht, Verständnis für etw.‹; Spezialisierung zu 1.Rechts- und Wirtschaftstexte; chronikalische Texte.
Syntagmen:
j
. (z. B. das gericht
) (in etw.) e
. (absolut); subst.: ein e. (in etw.) haben / tun / vorkeren / vornemen
; des einsehens vornemen
; etw
. (z. B. böse münzen
) mit e. abstellen / verbieten
; das ernstliche / gebürliche / gehörige / hochfleissige / zeitliche e
.Belegblock:
gepuͤrt myr doch [...] E. F. G. unterteniglich zu bitten und ermanen, hyrynnen eyn ernstlich eynsehen zu haben und [...] solchen unfug zu weren.
nachdem die Burger unnd Landtsessen hochlich mit dem Geleidt beschwerdt, das hierinne auch Ein gnedig einsehen erlanget werde.
hie eynzusehen ist
[›darauf zu achten ist‹]
, das wyr leutte auffzihen, weyl wyr künden, vnd doch das vnser thun fur vnser nachkomen. Wann die Eltern [...] nit zu zimlicher [...] zyt ir kinder [...] eelich versehen [...] das dann die kinde [...] vns als die oberkeit ansuchen moͤgen vnd soͤliches eroͤffenen so woͤllen wir gepürlich insehens haben.
in allen sachen zehandlen und inzesehen, uf begêr des herzogen ward zuͦ diser zit abermals [...] ein botschaft hinin gesent.
einsehen / huͤten / verhuͤten / Auffsicht haben [...]. einsehen / n. Auffsicht / Auffmerckung [...]. einseher / auffmercker / m. Vn surueillant.
Als [...] hernach die alt disciplina nachgelassen und die sach felen hat wellen, haben [...] die herren, aber zu spatt, allerlai insehens fürgenomen.
Sie hetten [...] vil schedlicher, böser, unleidenlicher neuerung und ordnung gemacht und noch mer machen wellen, wo die kay. mt. nit einsehung gethan hette.
wir [...] bitten, (daß) E. v. u. f. e. w. hierinn ain sonderlich hochvleissig einsehen haben wellen und uns gegen solchen religionsfriedbrechern [...] schützen.
worinen
[Brotherstellung]
so ein fehler befunten wiert, von der herrschaft daß gehörige einsechen und die verdiente bestraffung vorgekert wiert.