der knaben sollen drey gewesen sein, die also feur einzulegen sich unterstanden hetten.
Luther. Hl. Schrifft.
Mk. 12, 41
(
Wittenb.
1545
):
Jhesus setzet sich gegen den Gotteskasten / vnd schawet / wie das volck Geld einlegte
wurffen
]
in den Gotteskasten.
Kehrein, Kath. Gesangb.
(
Köln
1582
):
Wil mich zuͦr ruͦhe legen ein, | Und schlaffen bis an morgen.
Knape, Messerschmidt. Bris.
14, 25
(
Frankf./M.
1559
):
Also legt Brissonetus gegen dem einen [...] den spieß ein [...] die Trom̄eter bliessen inn die Trometen / die beyde liessen gegen einander lauffen / was die Geul vermochten.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
147, 28
(
omd.
,
1554
/
1663
):
Do sich’s begeb, das einer aufnehm nach einer gemuteten [...] fundgrub die nechst [...] und legte sich ein mit schürfen.
Wo solchen grimmigen Leuten nicht ein scharff Gebiss eingeleget wuͤrde / So were alles Predigen [...] bey jhnen vmbsonst.
daz grab do man an dem karfritage jerlichen unsern herren inleite.
Vetter, Pred. Taulers
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
daz Got disen grunt frilichen und gewalteclichen besitzen múge in dem edeln minnenclichen grunde do er sin goͤtlich bilde ingeleit hat.
Eyngelegt schossz / das man wider in das aͤrdtrich legt / darmit andere schossz daruon außwachsind.
sich für ein andern einlegen / fürbitten.
Moly, Ammi, Aloen &c. [...] die dür / vnnd mehrthails inns Bapir waren eingelegt.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
337
(
oobd.
,
1607
/
11
):
indianische laden, von allerley thier, vögel und lantschafft mit gold gemalt, und theils von den schön gefarbten perlenmutterschneggen eingelegt.
Winter, Nöst. Weist.
(
moobd.
,
1512
):
Wer ainen slueg mit der hant und den daumb nit hat ingelegt in die hant, ist zu wandl 5 ℔ ₰.
ich geschweig, das der gemein unverstendig [...] man seinem muetwillen, lust und glück ein biß solt einlegen, sich messigen künnen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
(
m/soobd.
,
17. Jh.
):
die Oberdorfer [sollen den weeg und die steg richten] aber biß gegen [...] Valtin Teichtmandl, auch zum Teichtpächl und selbes mit einlegung oder machung aines prüggl
[›kleine Brücke‹]
wol verwahren.