einerlei,
Indefinitpron.,
unflektiert.1.
›der gleiche [...], von ein und derselben, einer einzigen Art, gleich‹; Belegblock:
das testament gottis hatt Abraham unnd alle veter erkennet, [...] Es ist eynerley gnade, eynerley benedeyung, eynerley testament, eynerley glawbe gleych wie der vatter eyner ist unnd eyn gott unßer aller.
so muß man auch nicht von allen dingen auff einerley weise reden.
So ist doch jmmerdar nur einerley predig von vergebung der suͤnden / vnd ewigem leben gewest.
weil die Euangelisten die stifftung vnd einsatzung des hailigē Nachtmals nit mit einerlay worten beschriben haben.
Fünf seuchte schäln [...] fast einerley gattung.
das ir ainerley all sagent und das nit under euch zwyspaͤltigkeit oder zertrennung sey.
ir soͤlt volkommen sein in ainerley mainung und in ainerley kunst.
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
145r, 10
; zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
209
; Menge, Laufenb. Reg.
2546
; Andreae. a. a. O.
40v, 18
; 2.
›von beliebiger, jeder Art‹; auch: ›mancherlei‹.Belegblock:
werdet jr noch einerley feinde haben, nicht die draussen sind und die lere verleugken, sondern die unter euch auffwachsen, ewern namen furen und rhumen.