ein|2laden,
V., unr. abl.
›jn. zu etw. (z. B. zur Teilnahme an etw., zu einem Besuch) auffordern, jn. (als Gast) zu sich bitten‹; bildlich auch von unbelebten Bezugsgrößen;
Syntagmen:
j. e
. (absolut); jn
. (z. B. den geist der weisheit, gerichtspersonen
) (zu etw.) e
.Belegblock:
Etlîche liute die ,enladent‘ niht în ,den geist der wîsheit‘; sie ,ladent‘ în gesuntheit und rîchtuom und wollust; aber in die enkumet niht ,der geist der wîsheit‘.
Wie freundlich thut er ein laden, | All die so hungrig sein.
Der innewendige edel mensche der ist uz dem edelen grunde der gotheit heruzkummen [...] und ist do wider ingeladen und wider ingeruͦffet und wurt wider gezogen.
ein rechtstag [...], Zu welch recht auch andere gerichtsPerśonen von denen benachbarten śtetten eingeladen worden.