eilung,
die
.
›Hast, Eile‹; meist in Verbindung mit der Präposition
mit
, dann mit adverbialer Funktion: ›sofort, unverzüglich‹;
zu  1.
Bedeutungsverwandte:
, ; vgl. (
die
1.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1670
(
rib.
,
1444
):
Min werck machen ich mit staden, | Mit ylingen en byn ich niet beladen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr. (
hess.
,
14. Jh.
):
so laszen die sustere allez daz sie under handen hant und laufen dar mit grozzer ilungen.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
in dem tag des zorns des herrn. Alle erd wirt fressen in dem feúer seins hasses: wann mit eylung
[nd. Bibel 1478:
myt hasticheyt
, 1522:
mit snelheyt
;
Wormser Proph.
1527 /
Dietenberger
1534 /
Eck
1537:
eilends
;
Froschauer
1530:
eilents vnd schnaͤll
;
Luther
1545, Zeph. 1, 18:
plötzlich
]
wirt er machen die volendung allen wonern auff der erden.
Küther, UB Frauensee
234, 24
;
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Hulsius
D ijv
;