eidgenosschaft,
die
;
-Ø/-en
.
– Gehäuft alem.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
1.
›durch Eid verstärktes Bündnis von Personen, Städten oder Völkern‹;
offen zu 2; zu  1.
Bedeutungsverwandte:
(
der
4, , ,  9; vgl. , , .

Belegblock:

Rennefahrt, Stadtr. Bern (
halem.
,
1384
):
Dar zuͦ verziechen wir uͥns [...] aller privilegien, gnaden und briefen [...], aller buͥntnuͥsche, eytgnosschaft, geselleschaft, aller ander ufsetzen.
Ders., Statut. Saanen (
halem.
,
1441
):
zuͦ dem wir inen [denen von Zuͥrich] durch frid, fruͥntschafft, ruͦwen und gemachs willen aller eidgnosschaft usserthalb den buͥnden vil [...] rechtten fuͥrsluͦgen.
Ders., Stadtr. Bern ;
Lex. d. Mal.
3, 1695
;
Vgl. ferner s. v.
1
 4.
2.
›schweizerische Eidgenossenschaft als Bündnis verschiedener Schweizer Waldstätten zu einer Gemeinschaft als weitgehend unabhängige staatliche Korporation seit dem späten 13. Jh.‹;
Spezialisierung zu 1; zu  2.
Zur Sache:
Lex. d. Mal.
3, 1696-1701
.
Syntagmen:
die e. beleidigen
;
der e. schaden erwachsen
;
etw. ausserhalb der e. brauch sein
;
die ganze / gemeine / löbliche e
.;
die aufnung
›Förderung‹
/ merung, das gebiet / land, die gemeinden der e
.

Belegblock:

Roder, Hugs Vill. Chron. (
önalem.
,
1527
):
uff solich fürnemen deren von Bern hatten die andern ortter der Aygnosschafft ain groß missfallen, namlich dy von Lucern, Schwicz, Ure, Underwallde, Glaris, Zug und Fribuͦrg in Uochtland.
Rennefahrt, Recht Laupen (
halem.
,
1513
):
das alle die, so uß und von unser eidtgnoschafft landen und gebietten in das beruͤrt landtgricht Sternenberg ziechen.
Ders., Wirtsch. Bern (
halem.
,
1615
):
dz im Rych und ußerthalben einer loblichen Eydgnoßschafft [...] recht und bruch sye, dz ein lehrjung vier jar bim meyster dz hantwerck lehrnen sölle.
Vgl. ferner s. v.  3, ,  7, ,  2.
3.
›territorialer Einflussbereich der Schweizer Eidgenossenschaft; die Schweiz‹; metonymisch zu 2.

Belegblock:

Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen (
halem.
,
1528
):
welicher also usserthalb der eydgnoschafft in bemelte lantschafft Inderlappen zuge.
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
1539
):
der [...] in der statt Bernn lannden vnnd piettenn vsserthalb der statt gricht wonet, so ist dz zyl dry nechst folgennt wuchen [...] vnnd vsserthalb der eydgnosschafft achtzehenn wuchen
(Kontext: Die Fristen für das Erscheinen vor Gericht sind anhand der Entfernung der Wohnorte vom Gerichtsort festgelegt).
Edlib. Chron. (
ohalem.
,
um 1500
):
Also namend die von zürich zwen uss uss jrem rat und schicktend die an alle die end der eignoschafft.
Graf-Fuchs, a. a. O. ;
Rennefahrt, Statut. Saanen ;
Vgl. ferner s. v. .