eidechse,
die
;
–/-en
;
zu mhd.
egedëhse
›Eidechse‹ (;
Mwb
1, 1498
); große Formenvarianz, teils volksetymologischer Art, z. B.
egochs,
heidechs
(s. auch
Dwb, Neub.
7, 340
;
Byland, Wortsch. Zürcher AT.
).
›Eidechse, Reptil kleiner bis mittlerer Größe‹; häufig in Aggregation mit ikonographisch verwandten Tieren (z. B.
kröte, schlange
) das zu bekämpfende Böse symbolisierend; auch Gegenstand der bildenden Künste.
Vorwiegend Texte erzählenden oder naturkundlichen Inhalts.
Zur Sache:
Urania, Fische [...]
533
ff.;
Lex. d. Mal.
3, 1692-94
.
Bedeutungsverwandte
(bzw. Orientierungsfeld):  1, , ,  1, ; vgl.  12.
Syntagmen:
der sommer die e. gebären
;
eidechsen
(Subj.)
die haut ablegen, 24 füsse haben
;
der e. der schwanz wieder wachsen
;
ein brunnen mit eidechsen behangen sein
;
die kleine e
.;
die trüglichkeit der eidechsen
.
Wortbildungen:
eidechsenhaut
,
eidechsenklaue
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
3. Mose 11, 30
(
Wittenb.
1545
):
DJese sollen euch auch vnrein sein vnter den Thieren [...]. Der Jgel / der Molch / die Aydex
[nd. Bibel 1478:
lysert
;
Froschauer
1530:
der Heydochs
]
/ der Blindschleich.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
522, 494
(
Magdeb.
1608
):
Die bein wie Fuͤß an Genß vnd Enten / | Eidechsen klawen an den Henden.
Ebd.
618, 3532
:
Er
[König der Frösche]
trug ein gruͤn Eydechsen Haut / | [...] | Vnd war fuͤr schuß vnd stich bewert.
Sachs (
Nürnb.
1565
):
Geperen | Thuest [der Sommer] unziffers geschwüerm, | [...] | Auch vil giftiger wüerm, | Kröten, edechs und schlangen.
Kottinger, Ruffs Adam (
Zürich
1550
):
egechs, gerill, wäntel und schnäck, | [...] | ouch was der kleinen thieren sind, | [...] | [...] yedem wil ich [Adam] sin namen gäben!
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ecdiß / edex / echtiß [...] heidechs / edex / egechs / lacertus, lacerta.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
sleht man ir [slangen] den swanz ab, er wehset ir wider von nâtûr, sam der egdehsen.
Lacerta haizt ain egdehs und spricht Solînus, ez sei mêr ain wurm dann ain slang.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
1705
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Heydexlein 12 von silber nach dem leben abgossen.
Peil, a. a. O.
883, 5544
;
Löffler, Columella/Österreicher ;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Bauer u. a., a. a. O.
64
;
Bremer, Voc. opt.
46051
;
Hulsius
D jv
;