eheman,
der
;
-mannes/-man, -manne, -männer
.
›durch eine Eheschließung mit einer Frau verbundene männliche Person, Gatte, Gemahl‹; auch von Christus als christlichem Bräutigam der minnenden Seele, der Nonnen gesagt;
vgl. (
die
2,
1
 2.
Bedeutungsverwandte:
, ,  1,  2,  1,  1; vgl.  1, .
Gegensätze:
 2.
Syntagmen:
einen e. haben / fangen / finden / umfangen
;
j. e. sein / werden (sollen)
;
der e
. (Subj.)
krank liegen, selten friede haben, sich e. S. enthalten, gegen das weib halten, jn. gehen lassen, jn. zu tod stechen, js. willen brechen, schuldig sein, zu [...]
;
dem e. gefallen, gehorsam sein, etw. verlassen, zeit geben, das weib dem e. sterben
;
von dem e. ein kind empfangen, vor dem e. etw. verbergen, jn. zu seinem e. nemen
;
der christliche / geminnete / gottesfürchtige / leidende / neue / rechte / vertraute e
.;
der e. der Venus
;
der tod, die geldschuld / krankheit, das weib / wissen des ehemannes
.

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe (
Wolfenb.
1593
):
Ich dachte, Weil jhr noch ein Junger Eheman weret, so würdet jhr sie nicht gerne von euch lassen.
Luther, WA (
1522
):
das man eym newen eheman muͤste freyheyt geben eyn gantzes iar, sich mit seynem weybe zu frewen, und nicht ynn krieg zihen.
Ebd. (
1524
):
[Salomo] unterweyset yderman, wie er eyn Christlich eheman und hausherr seyn soll.
wiltu ein Gottfuͤrchtiger Eheman sein [...], so neere dich mit deiner hende arbeit.
Accipio te in uxorem, Jch neme dich zu meinem weibe, der weibs name also: Jch neme dich zu meinem eheman.
Köbler, Ref. Wormbs
195, 16
(
Worms
1499
):
so nach absterben des testamentmachers syn eelich gelassene witwe ein kindt gepere von dem selben irem Eeman empfangen [...].
Berthold u. a., Zwick. Stadtrref.
40, 5
(
osächs.
,
1542
/
70
):
Es sollen [...] kein man, die eheweiber, auch weiber, die eheman haben und ane bestendige ursachen nicht beisam wonen [geduldet werden].
Mathesius, Passionale (
Leipzig
1587
):
wie eine [...] Mutter vnd getrewes Weib / gerne jres Kindes oder Ehemannes Kranckheit selber an jhrem Leibe haben vnnd tragen wolte.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1516
):
Das paurngericht würt auch besetzt mit eherlichen tapfern burgern, so des grossern raths und neulich ehemenner worden sein.
Bell, G. Hager
198, 2, 16
(
nobd.
,
1597
):
wie Sara auch war ge horsam | jrem Eman dem abra Ham.
Kohler u. a., Bamb. Halsger. (
Bamb.
1507
):
So einer yemant sein Eeweyb [...] wider des Eemans oder elichen vaters willen, einer vnerlichen weyss empfuͤrt, [...].
Goldammer, Paracelsus
2, 281, 16
(
1530
/
5
):
welcher ein eheman ist, der ist weltlich und nit beruft aus dem geist; und welcher ein eheman ist, der ist der geistlicheit nimmer undterworfen.
Ebd.
283, 2
:
so ist kein eheman schuldig demüetigkeit zu leiden wider sein zeitlichen nutz.
Strauch, Schürebrand (
els.
,
E. 14. Jh.
):
Uwer geminneter eman und gemahele Jhesus, der liepliche lüstliche jüngeling.
daz der ewige himelsche künig, schöpfer aller creaturen, uwer geminneter gemahele und vertruweter eman ist.
Geier, Stadtr. Überl. (
nalem.
,
1552
):
das sich nun hinfüro ain ieder, er sei eeman, jungsell oder anderer, niemands ußgenomen, obermelter ungeschicklichaiten zuͦ nacht mit singen [enthalten].
Welti, Stadtr. Bern (
halem.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
es si frow oder man, da(s) betrogenlich vnd wider rechtes me ewibe oder emanne nimmet denne eins.
Köbler, Stattr. Fryburg (
Basel
1520
):
Wie sich der Eeman gegen dem wyb halten [sol].
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 15. Jh.
):
Man sagt auch glaublich, das sie zu ainer zeit mit gedachtem irem eheman sich also zertragen, [...] dem man die pfeifen erwüscht und im gar nahe die gar abbissen.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ein eheman soll gedultig sein / Sein Weib nicht halten wie ein Schwein.
Niewöhner, Teichner
565, 135
(Hs. ˹
moobd.
,
n. 1400
˺):
wart die fraw gefüret | für irn rechten ehenman.
Holland, a. a. O. ;
Frantzen u. a., Kölner Schwankb. ;
Köbler, Ref. Wormbs
136, 28
;
Schmidt, Frankf. Zunfturk. ;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth ;
Opitz. Poeterey
41, 36
;
Goldammer, a. a. O.
2, 280, 18
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen ; ;
Welti, a. a. O. ; ;
Müller, Alte Landsch. St. Gallen ; ;
Lauater. Gespaͤnste
23r, 24
;
30r, 5
;
Rieder, Gottesfr. ;
Roloff, Brant. Tsp.
2089
;
Sappler, H. Kaufringer
8, 324
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. ;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
81, 7
;
94, 7
;
Vgl. ferner s. v.  2,
1
 2, , .