ehelos,
Adj.
1.
›zölibatär, unverheiratet‹ (häufiger auf den Mann bezogen);
zu (
die
2, vgl. (Adj.) 4567.
Bedeutungsverwandte:
,  6, .
Gegensätze:
 2.
Syntagmen:
e. bleiben
;
der ehelose man / stand, die ehelose heiligkeit, das ehelose gelübde / leben / wesen, die ehelosen leute
.
Wortbildungen:
ehelosigkeit
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor. (
Lübeck
1639
):
Die Weiblose behaupten jhr Ehelossigkeit noch mehr also. Daß Weibertuͤck sey vber alle Stuͤck.
Luther, WA (
1529
/
30
):
Celibatus das ist Der Ehelose stand odder verbotten ehe (wie yhr wisset) ist auch ewer bepstlichen newigkeit ein̂e, widder das ewige Gottes wort, [...] auch widder die Creatur vnd schepffung Gottes selbs.
Warumb haben aber vnser Ehelosen heiligen leute beid eigen gelt vnd woffen, bawen vnd streiten getrost? hindert sie das nicht an Gottes dienst? Nein, sondern ein ehe frewlin mus sie hindern.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Eheloß / ledig / der sich nicht in die ehe begeben. [...] Eheloße sind dreyerley / I. von natur vnfruchtbar / vnd vntauglich zur ehe. [...] 2. ein verschnittener / eunuchus [...]. 3. ein lediger / der sich selbst casteiet [...]. Eheloß / zanckloß. [...] Eheloser Mann ist nirgend daheim.
2.
›unehelich geboren‹; zu (
die
2, (Adj.), am ehesten 5.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  6.
Gegensätze:
 3.

Belegblock:

DRQEdit, Ekhardi, MagdebR. I,
17, 8
(
1574
):
wisse das Ehelose leute sind / dreierley / Etliche sind Eheloß geboren / das ist Vnehelichen / Die andern sind Eheloß / das sein die kein Weib moͤgen nemen / als Geistliche leute / [...] / Zu dem dritten mahle sind Ehelose leute / Die da Vnehelichen geboren sein / vnd die Moͤgen wol Eheliche Weiber nemen / Aber den Nutz der Ehe haben sie nicht / das ist / an jrem Gutte zu Erben / vnd das sie kein Erbe nemen moͤgen.