eggen,
2
ecken, egen,
V.
›eggen, den harten, scholligen Ackerboden mit der Egge überziehen und damit für die Fruchteinsaat glätten, das Wachstum von Unkraut hemmen‹; ütr. auch: ›sich drohend verhalten‹ (14. Jh.; );
zu .
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
1
, .
Wortbildungen:
eggelon
,
egger
,
eggung
,
egros
›Ackerpferd zum Eggen‹ (dazu bdv.: ),
egtag
›Tag, an dem als Frondienst geeggt werden muss‹ (a. 1434).

Belegblock:

Luther, WA Tr. (
1531
):
Luther über die Stadt Wittenberg:
Lendicken, Lendicken, | Du bist ein Sendicken! | Wenn ik dik arbeite, | So bist du licht; | Wenn ik dich ege, | Bist du schlicht.
Ders. Hl. Schrifft.
Hos. 10, 11
(
Wittenb.
1545
):
Juda solle pflügen / vnd Jacob egen
[
Mentel
1466 /
Eck
1537:
bricht im die furch
; nd. Bibel 1478:
tobreken de vore
, 1522:
seyet
;
Dietenberger
1543:
die schalen zerbrechen
].
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
42, 4
(
Frankf./M.
1568
):
Mein Arbeit wirt mir schwer vnd sauwr | Jch muß Ackern / Seen vnd Egn.
Voc. Teut.-Lat.
a vr
(
Nürnb.
1482
):
Ackerpferdt. oder egderoß.
Maaler (
Zürich
1561
):
Eggen / Die schollen zerbraͤchen [...]. Das erdtrich Eggen. [...]. Den wenig aufgewachßnen saamen Eggen.
Mollwo, Rotes Buch Ulm (
schwäb.
,
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Wir setzen auch fure grebern, egern menern, akergengern, holtzhöwern, treschern, und allen und ieglichen andern tagwerkern.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
in den kallten und nessigen stetten sul es [...] nit tieff geraingett noch bedeckt werden, allein mit schlechter egung das ertrich bewegen.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 354, 11
(
schwäb.
,
1629
):
die ein roß haben, [sollen] gleichergestalt in der frohn oder um lohn ein jauchert umb zehen kreüzer zu eggen [...] schuldig sein.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1546
):
man ist auch schuldig [...] mit zwaien ärn zu ecken ain halben tag zu der habersatt. so das ëcken verricht ist, so sol man essen und drinken geben.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid. (
m/soobd.
,
16. Jh.
, Hs.
17. Jh.
):
soll nun hinfüran ain zechner [...] zechen rinder und nit mehr, auch ain eggroß oder für ein roß zwai rinder darinnen waidnen.
Vgl. ferner s. v.  11, (V.) 1, (
der
1.