egge,
egde,
ege,
2
eide,
die
,
selten auch
der
;
-Ø/-n
;
in zahlreichen Varianten vorkommend.
›Egge‹; ein aus einem Latten- und Balkengerüst mit eingelassenen Zinken bestehendes Ackergerät.
Gehäuft wirtschaftsbezügliche Texte.
Phraseme:
in die eggen ziehen
›während der Fastnacht Unfug betreiben‹ (a. 1621).
Bedeutungsverwandte:
1
 2,  1, .
Syntagmen:
eine e. bringen / finden / füren / machen / stelen / wegführen / ziehen
;
der e. bedürfen
;
holz zu einer e. hauen, ein ros für eine e. stellen, etw. mit einer e. bestreichen / dreschen / eggen / übergehen
(z. B.
die sat
)
/ verbrechen
(z. B.
die schollen
)
/ zerbrechen / zerreissen
(z. B.
den acker
)
/ zerschlichten, gleich machen
(z. B.
die schollen
),
mit einer e. über einen acker faren
;
eine e. mit zänen
;
eine eiserne / gute / schneidende / schwere e
.
Wortbildungen:
˹
eggenzan
,
eggenzinke
˺ ›Zinken einer Egge‹.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Ämterb.
141, 19
(
preuß.
,
1398
):
5 schok eydeczinken.
Luther, WA (
1524
/
7
):
da in der Wuͤsten kein Acker, kein Pflug noch Egde, weder samen, korn, [...] noch gersten war.
Ders. Hl. Schrifft.
Jes. 28, 27
(
Wittenb.
1545
):
man dresschet die Wicken nicht mit egen
[
Cranc
, M. 14. Jh.:
kammen
;
Mentel
1466:
segnissen
; Var. 1483-1507:
sensen
;
Wormser Proph.
1527:
stampff
;
Dietenberger
1534:
pflegeln
].
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
89, 6
(
Frankf./M.
1568
):
Auch mach ich dem Bauwren den Pflug / | Vnd darzu auch Schleyfen vnd Egn.
Karsten, Md. Paraphr. Hiob (
omd.
,
1338
):
Daz er [eynhorn] dir dine egde zy | Glich dem pherde und dem vy.
Kisch, Leipz. Schöffenspr. (
osächs.
,
1523
/
4
):
die sat auf dem felde [...] mit der eiden ubergangen und bestrichen sein worden.
Wopfner, Urk. Agrargesch.
325, 31
(
els.
,
1385
):
er mag in dem forste [...] howen [...] holze [...] zuo eime egeden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Ich habe dich gesetzt zetretten als ein neuwes fuͦter: habent schneident egen
[
Cranc
, M. 14. Jh.:
sneblin
;
Wormser Proph.
1527:
stampf
;
Dietenberger
1534:
raͤder
;
Eck
1537:
saͤgen
;
Luther
1545, Jes. 41, 15:
Dreschwagen
].
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
128
(
Genf
1636
):
Ege / Egge / das Jnstrument / darmit die Ackerleut das Vnkraut herauß ziehen / vnd die Schollen zerbrechen [...]. mit der Ege den Acker zerreissen / vnd die schollen verbrechen.
Löffler, Columella/Österreicher (
schwäb.
,
1491
):
wann wir die schollen [...] mit der [...] egten gelich gemacht hond.
Winter, Nöst. Weist. (
moobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
wer ainem ain aiden wegfüert und bringt die nit herwider, der ist 12 ₰.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
120, 21
;
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
50, 42
;
52, 4
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin ;
Löffler, a. a. O. ;
Niewöhner, Teichner
130, 3
;
Winter, a. a. O. ; ;
Siegel u. a., Salzb. Taid. ;
Hulsius
D jr
;
Rwb  f.;
Dietz, Wb. Luther ;
Vgl. ferner s. v. , , ,  2,  1,  2.