efeu,
der
, auch
das
;
-s/–
;
große Schreibvarianz aufgrund etymologischer Undurchsichtigkeit (z. B.
äbheu,
ebheu
); vgl.
Kluge/S.
2011, 227
;
Dwb, Neub.
7, 90
.
›Efeu, Hedera helix‹; eine Schling- und Kletterpflanze; auch verwendet für andere, dem Efeu ähnliche Pflanzen (v. a. ›Immergrün, Vinca minor‹).
Zur Sache:
Marzell
2, 756
ff.; 4, 1142ff.
Bedeutungsverwandte:
, , , , , .
Wortbildungen:
efeubere
(a. 1636),
efeublat
,
efeublätterwasser
›Efeusud‹ (a. 1588),
efeuen
›aus Efeu gemacht‹,
efeusaft
,
efeusame
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
2. Makk. 6, 7
(
Wittenb.
1545
):
da zwang man die Jüden / Das sie in Krentzen von Ephaw
[
Mentel
1466:
edera
; nd. Bibel 1478:
eyloeff
]
[...] einher gehen musten.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
24, 21
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Man tödtet sie [fledermeuse] mit rauch von hedera, das ist epheu, so an den mauern wechset.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
205v, 27
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
Ob dir die nase stink, so nim ebhoͤw safft.
Ebd.
213v, 27
:
Dem die oͮgen we tuͦnd, der nem epfen bletter.
Lauterbach, Orhein. Rev. (
nalem.
,
v. 1509
):
Man sol ein ritter kroͤnen mit einem eichinen loup, wie ein astronomus mit ebhow vnd ein poeten mit lorber lovb.
Arndt, biechlin
A iiijv
(
Freiburg
1523
):
Ephewsamen mit pfeffer gemenget sol man niechtern niessen.
Maaler (
Zürich
1561
):
Ebhoͤuwin / Auß ebhoͤuw gemacht.
Morrall, Mandev. Reiseb.
95, 10
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
ain alt burg, die ist gar úberwachsen mit ebhoͤw.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Ephew / ebhew / ewich / eufflaub / wintergruͤn / mauer epfaw [...] ist gekuͤrtzt von dem lateinischen / so von inhærendo, vom ankleben / anhangen / den namen hat [...]. Die baͤum stehend ab vom ephau / so darmit vmbfange͂ [...]. Jn kraͤntzen von ephew einher giengen [...]. Groß ephew / baumwinde / mawer ewich [...] kriechender ewich / kleiner ephew.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Edera haizt ain epaum oder ain ertpaum, aber er hiez pilleicher ain slingpaum, wan er slinget sich über al auf die maur oder auf die want [...] verderbt all ander paum, den er sich zuo gesellt, wan er seuget all fäuhten dar auz.
Deinhardt, Ross Artzney
290
(
oobd.
,
1598
):
nimb eepain, so an den paumen auf wechst vnnd bleibt winter vnnd sumer grien.
Ermisch u. a., a. a. O.
88, 8
;
Ott-Voigtländer, a. a. O.
206v, 2
;
213r, 7
;
216r, 4
;
Sudhoff, Paracelsus ;
Hulsius
D jr
;
Dietz, Wb. Luther ;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 84
f.
Vgl. ferner s. v.
1
 1, ,  2.