eckel,
ekel,
Adj.;
Herkunft und Verhältnis zu
mnd.
echelen
›widerwärtig sein, verdrießen‹
und obd.
heikel
(Adj.)
›empfindlich, zart‹
ungeklärt (vgl.
Duden
7, 2014, 246
).
– Fast ausschließlich bei
Luther
belegt (vgl. auch
Dwb, Neub.
7, 1195
).
1.
›wählerisch, anspruchsvoll‹ (von Personen); auch: ›empfindlich‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
 5, (Adj.) 7, , .

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
der glaub ist so eckel unnd clar, das er der werck nit haben wil.
er [breutigam] ist auch so eckel unnd wil auch nichtt bey yr schlaffenn, sonder ehr schmuckt sie ym vor auffs aller hubste tzuͦ.
Ebd. (
1544
):
[Gott] ist [...] viel zu eddel und eckel, das er nicht wil noch kan bey solchen hoffertigen, rhumrettigen Heiligen sein und wonen.
Ebd. (
1540
):
Must nicht ein flecken sein am tuch, Kandel, schussel, hausrat, praeterea waren zart, eckel, das nicht ubel umb sie ruͤche.
Ders., WA Tr. (
1522
):
So eckel ists [himelprot], wenn man mit dem finger dran nascht, so ists verdorben.
2.
›selbstzufrieden, eingebildet; e. S. überdrüssig‹.
Phraseme:
sich eckel machen
›sich unbeliebt machen‹.
Bedeutungsverwandte:
, (Adj.) 6,  2, .
Gegensätze:
 1, ,  45, .
Syntagmen:
j. / etw
. (Subj.)
e. sein
;
die eckele jungfrau / sele, die eckelen geister
.

Belegblock:

v. Ingen, Zesen. Ros.
67, 4
(
Hamburg
1646
):
sehet doch was dises fohr eine ekele jungfrau ist!
Luther, WA (
1529
):
sind auch zu straffen die ekelen geister, welche wenn sie ein predigt odder zwo gehoͤrt haben, sind sie es satt und uberdrus.
Er [Christus] wil nicht haben die uber drussigen, ekeln, satsamen seelen, sondern die hungerigen und durftigen.
Ebd. (
1544
):
noch macht sich auch Paulus hie so eckel.
3.
›widerwärtig, unangenehm (von Sachen gesagt); (bei Personen) Übelkeit, Abscheu hervorrufend‹.
Bedeutungsverwandte:
 1.

Belegblock:

Luther, WA (
1530
):
Als
[dem
Caplan
]
aber ekel war, das ers
[
das Sacrament auff der zungen jnn offenem maul
eines Toten]
nemen solt.
Ebd. (
1539
):
Hie speiet mans an in der hochsten verachtung. Rustici, cives sind so eckel, man sol inen die warheit nicht sagen.
Ders., WA Bibel (
1523
/
4
):
Die todten fliegen machen stinckend vnd ekel die gemachte salben.