ebenmensch,
der
;
-en/–
.
›Mitmensch, Nächster‹;
vgl.
1
 4,  5.
Älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
; vgl. , (s.ȅv.  12).

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Nu vindt eyn yderman wol vele nothsake in sick, in synem eevenminschen unde in der gantzen christenheit.
Quint, Eckharts Pred. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Swer got minnet [...], der muoz sînen ebenmenschen minnen als sich selben.
Chron. Köln (
Köln
1499
):
wer [...] den vreden gegen sinem evenminschen steert.
Koller, Ref. Siegmunds (Hs.
um 1474
):
was du deinem ebenmenschen [...] raubest, das mag nit naturlich verzert werden.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
40
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Sin gewand er ǒch zer schnitten hat | Der sines ebenmenschen guͦt | Empfacht und unrecht vertuͦt.
Schmidt, Rud. v. Biberach
99, 3
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Wen nút betruͤbet des eben menschen v́bel, in dem ist nút gottes minne.
Steer, Schol. Gnadenl. 3, A
2
,
133
(
schwäb.
,
1447
):
Allaine sol man got dienen [...] vnd ouch sinen eben menschen.
Palm, Veter Buoch ;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
45, 7
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
37, 29
;
212, 21
;
Koppitz, Trojanerkr. ;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 23
.
Vgl. ferner s. v.  2, (V.) 10,  2.