ebenbild,
das
;
–/-Ø
.
1.
›einer Vorgabe (Person / Sache) in Form, Funktion, Bedeutung nachgebildete Größe; Abbild, Spiegelbild‹; mitunter: ›starke Ähnlichkeit‹; speziell bei Luther auch: ›Christus als sichtbare Personifizierung des unsichtbaren Gottes‹; offen zu 2;
vgl.
1
 4,  5.
Bedeutungsverwandte:
 1,  13,  2, (
der
3, ,  2, ; vgl. , (
das
3.
Wortbildungen:
ebenbilden
›sich jm. anpassen; sich einem Vorbild angleichen, annähern‹,
ebenbildung
1 ›Ähnlichkeit‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1535
):
da bleibe man einfeltig bey dem wort, das saget, wie Christus sey ein ebenbild [...] Gottes.
Ebd. (
1537
):
,Er ist das Ebenbilde des unsichtbaren Gottes‘ [...] Mit diesen worten zeuget er [Paulus], Das Christus warhafftiger, ewiger Gott sey mit dem Vater, Und doch eine unterschiedliche Person vom Vater, Ebenbilde, Icon, Imago heisst er, das man jtzt nennet Contrafect, wenn ein Bilde eben und gleich gemacht ist dem, des Bilde es ist.
Ebd. (
1544
):
Sed er hat uberschwenglich uns wollen erloͤsen et sic incomprehensibiliter effudit super nos sanguinem, Spiritum sanctum suum. Ideo si etiam multa patimur, non nobis gloriandum. Es ebenbildet sich so ein wenig. Sed exemplum erreichen wir nicht.
Ders. Hl. Schrifft.
2. Kön. 16, 10
(
Wittenb.
1545
):
da er einen Altar sahe der zu Damasco war / sandte der könig Ahas desselben Altars ebenbild
[
Mentel
1466:
bild
, Var. 1475
2
–1518:
bildnuß
; nd. Bibel 1478:
ghelickenis
(auch
Dietenberger
1534), 1522:
exempel
]
/ vnd gleichnis zum Priester Vria / wie derselb gemacht war.
Ebd.
2. Kor. 4, 4
:
von der klarheit Christi / welcher ist das Ebenbilde Gottes.
Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
144, 7
(
um 1571
, Hs.
1615
):
Christus Jst das ebenbildt, vnd der glanz der göttlichen Maiestet.
Schwartzenbach (
Frankf.
1564
):
Abmalen. [...] Ein gleichniß / ebenbild / oder abbild von etwar nemmen.
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Bautzen
1567
):
Also ward er
[Jesus]
vns armen gleich, | Domit brach er des Teuffels reich, | [...] | Vnd leutert so sein ebenbild.
Voc. Teut.-Lat.
d jr
(
Nürnb.
1482
):
Beytzeichen Ebenpilde gleichpilde [...].
Brett-Evans, Bonaventuras Leg. S. Francisci
66, 21
(
önalem.
,
v. 1478
):
Doch so er [Franciscus] vsgieng, so ebenbildete er sich an der spis denen, die in enpfiengent.
Ebd.
84, 15
:
frǒwen, die do jm begegneten mit also ebenbildunge an gestalt, glichfoͤrmig an dem angesiht.
Maaler (
Zürich
1561
):
Bild [...] Bildnuß / Gleichnuß eins dings / Ein gewüsse anzeigung vnd ebenbild etwas dings. Imago.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
die ebenpild aller stimme.
der spiegel ist nôt, dar umb, daz diu sunn iren schein und ir ebenpild dar ein werf und auch dar inn widerpreche.
wenne der han und diu wahtel ir ebenpild sehent in ainem spiegel, sô swindet in ir kraft.
Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
34, 3
(
noobd.
,
1347
/
50
):
Von dem aufgang hab wir ain ebenpild in dem puch.
Pfeiffer, a. a. O. ;
Höver, Bonaventura. Itin. A
520
;
Lex. d. Mal.
3, 1508
;
Dietz, Wb. Luther .
2.
›Vergleich, Gleichnis‹; auch: ›Symbol, sichtbares Zeichen‹;
vgl.
1
 4,  6.
Bedeutungsverwandte:
 1, ,  4, .

Belegblock:

Quint, Eckharts Trakt. (
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Und nim des ein ebenbilde: ein tür gât in einem angel ûf und zuo.
Dienes, E. Gros. Witwenb.
19, 25
(
nürnb.
,
1446
):
Die ebenpilt auß dem heiligen ewangelio [...] geuallen mir gar wol.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
111
(
Nürnb.
1517
):
Darumb müsen wir diese dingk aus der leer gots schöpfen und, das geschöpft ist, erquicken mit gleichnüsen, ebenbilden, figuren und menschlicher einbildung.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. (
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Und zu grossen ewenpildt und zaichen viel in vil lannden roter schnee, pluetvarb.
Klein, Oswald
112, 383
.
3.
›Beispiel, Muster‹ (als verpflichtendes Vorbild oder der Abschreckung dienend);
vgl.
1
 4,  6.
Phraseme:
ein ebenbild nemen
›sich etw. zum Vorbild nehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
 2,  2, ,  1,  4, .
Wortbildungen:
ebenbilder
›Verkörperung, Inbegriff‹,
ebenbildig
›vorbildlich‹ (dazu bdv.: , Adj., 1),
ebenbildiglich
›nach einem Vorbild‹,
ebenbildung
2 ›Vorbild‹.

Belegblock:

Luther, WA (
1522
):
Hie hastu das ebenbild aller unglewbigen heyligen ynn Herode hubsch und kurtz furgelegt.
das yhr weydet die herd Christi [...] unnd seyd yhre bischoffe, [...] nit alß weret yhr herrnn ubir sie alß ubir ewr erbgutt, sondernn seytt eyn ebenbild der herde.
Altmann, Wind. Denkw. (
wmd.
,
um 1440
):
daz leider nieman güt ebenbilde von dem andern nemen möchte.
Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1349
):
di wir [...] zuͤchtigen sullen zu einem ebenpilde und exempel andern leuͤten.
Gille u. a., M. Beheim
195, 40/43
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Ain pose ebenpildung swach | ist auch der unkeusch ein ursach | [...] | ein poses ebenpilde | An geitichait und unkeuscheit | pringt den menschen ubel und lait.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
in dem vns forderlich gegeben seind ebenpild vnd gebot zuͦ leben.
Iob der do ist ein ebenbilder der gedult.
der heiligen paule der leben ist gewesen ein ebenbilde der tuͦgend.
Brett-Evans, Bonaventuras Leg. S. Francisci
39, 6
(
önalem.
,
v. 1478
):
daz sy noch sinem bild sich verziehent genczlich aller v̀pikeit vnd weltlicher begird vnd mit Cristo leben ebenbildeklich.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
ach wie ain schœn ebenpild daz ist den sänften pärmigen herzen!
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
das er im etwas guͦts und ebenpildigs dinges sagen wold.
Die prüszte Christi sind die heyligen peichtiger, die mit dem Gots wort irer lere und guͦtter ebenpildung die kranchen sunder erneret habent.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
1, 19
(
tir.
,
1464
):
Das gut ebenpild das ist gar nucz, das pewëgt die hërczen der menschen vil mër denn die hubschen vnd klügen wort.
Wackernell, Adt. Passionssp. Br. II,
1385
(
tir.
,
1551
):
Ain gedächtnus unnd Ebenpild nemen hiebey, | Wie es Jesu [...] ergangen sey.
Vgl. ferner s. v.  13,  7.