eben,
ebanus,
der
;
zu
mhd.
ebênus
›Ebenbaum‹
().
›Ebenbaum, Diospyros ebenum‹; metonymisch auch: ›Holz des Ebenbaums‹ (ein sehr hartes, dunkles Edelholz).
Zur Sache:
Marzell
2, 138
f.
Bedeutungsverwandte:
.
Wortbildungen:
˹
2
eben
(Adj.; a. 1588),
ebenhölzen
˺ ›aus Ebenholz bestehend / gemacht‹,
ebenbaum
,
ebenholz
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
1. Kön. 10, 11
(
Wittenb.
1545
):
die schiffe Hiram [...] brachten seer viel Hebenholtz
[
Mentel
1466:
hoͤlzer vnd thyna
; nd. Bibel 1478:
ophyr holt gheheten thyna
, 1522:
edel holt thyma
;
Dietenberger
1534:
Aluthim oder Tinnenholtz
;
Eck
1537:
hoͤltzer Thina
]
/ vnd Edelgesteine.
Schmitt, Ordo rerum
375, 27
(
omd.
,
1457
):
Jlex [...] ywen [...] ibenhaltz [...] eybens holcz oder eberpawm.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
52, 27
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
von dem ediln holcze ebano.
Ebd.
53, 13
:
Ouch sint do vil welde von swarczin ebano.
Sudhoff, Paracelsus (
1525
/
6
):
in ebeno bleibt die kraft innen [...]; der ebenus purgirt und constringirt.
Henisch (
Augsb.
1616
):
Eben / ebenholtz / ebenbaum / ebenus [...]. Ein weisser ebenus [...]. Ein schwartzer ebenus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
Ebanus haizt ain eiban. der paum wechst niht in unser wonung, er wechst in India und in der môrn lant.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
517
(
oobd.
,
1607
/
11
):
Ein anders studiolin oder schreibtischlin von ebinholtz.
Ebd.
1302
:
Ein ander kleiner quader cristallininer spiegel in ebinholtzen ram.
Ebd.
244
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 84
.