dusem,
Adj.;
zu
mhd.
dus
›sanft, still‹
(
Dwb, Neub.
6, 1820
).
›matt, schwach; still, leise‹; in den Belegen vom Licht sowie von Stimmen gesagt; vom Wetter: ›dunstig, trüb‹.
Wortbildungen:
dusem
(
der
) ›Dunst, Nebel‹,
dusemlich
›phlegmatisch, langsam, faul‹ (dazu bdv.: , Adj., 1),
dusmen
(
das
) ›Flüstern‹.

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel (
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Mit demutigem lusmen | Und ane zwivels tusmen | Sprach sie [...].
Euling, Kl. mhd. Erz. (
nobd.
,
E. 15. Jh.
):
er [Flecmaticus] hat aüch aynen faysten leib, | [...] | naturlich ist er feucht unnd kalt, | von schlaff ein tüsemlich gestalt.
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Wie sie wol hinein kommen, haben sie anfangs ein liecht ganz dusem brinend gesehen.
Darbei haben sie den man uf der canzl ganz dussem gehört.
So ersicht er ufm kirchoff [...] ein todtendanz von vil peronnen [...]; die sangen mit ganz dussemer, haiserer stim.
Drescher, Hartlieb. Caes. (
moobd.
,
1456
/
67
):
als ob er vil nahent erplindet wär und durch einen tusem säch.