durchächtung,
die
;
-Ø/–
.
1.
›Widerwärtigkeit, der der Mensch ausgesetzt ist‹; im Einzelnen: ›(gewaltsame) Verfolgung, Unterdrückung‹; ›Anfeindung, Bedrängnis, verletzende Gewalt‹; ›Herabsetzung, Schmähung, Schmach, Schande‹; ›Anklage vor Gericht‹;
vgl. (V.) 13;  1.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  5, (
die
1, ,  13,  2, ,  4, (
das
12, (
die
6, (
der
1,  1, (
der
1,  4,  1, , , ,  1, , , .
Syntagmen:
j. (die) d. leiden / verbringen / vertragen
;
die d
. (Subj.)
bitter / schwer sein, auf jn. fallen, jn. von etw. scheiden
;
jn. in d. trösten, etw. in d. haben, jn. mit d. aufnemen, jn. von der d. lösen
; ˹
die d. der christenheit, der natürlichen neiglichkeit, der juden
˺ (jeweils gen. objectivus);
die d. an freundschaft / gemahel, kindern, wieder die christen
;
die grosse / wolverdiente d., die erste / andere d
.;
die anheber / anschürer / antrüzler der d
.;
demütigkeit / geduld in d
.

Belegblock:

Chron. Nürnb. (
nobd.
,
1450
/
80
):
Dye zeit stund auff ein große durchechtung der juden in allen reichen, sunderlich in deutzschen stetten und in Franckreich.
Sachs (
Nürnb.
1554
):
[Zeigt ein menschen] Dem doch alhie in dieser zeit | Zu-steht viel widerwertigkeit, | Gar mancherley creutz und anfechtung, | Verfolgung, trübsal und durchechtung | An freundtschafft, gmahel und an kinden.
Grundmann u. a., A. v. Roes
201, 32
(
alem.
,
15. Jh.
):
Der Pyppinus halff den Roͤmern und loͤsete sy von durchehtunge und bekuͤmberunge, die yn tatent die Lamparter.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
408, 20
(
els.
,
1362
):
Sant Paulus hat gar uil durchehtunge gelitten in sinen ziten
[Var. rheinfr., 15. Jh.:
anvechtunge vnd martel
].
Anderson u. a., Flugschrr.
4, 4, 12
([
Straßb.
]
1524
):
Hie sagt cristus wie die welt werde auffnemé die rechte Euangelische prediger / nemlich mit aller schmach vnd durchăchtung.
Turmair (
moobd.
,
1522
/
33
):
Die pfleger, richter und schergen [...] sind oft anheber, anschürer und antrützler der durchächtung wider die christen gewesen.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch Bild ;
Dienes, E. Gros. Witwenb.
137, 22
;
Strauch, Schürebrand ;
Jörg, Salat. Reformationschr.
727, 4
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 509
.
Vgl. ferner s. v.  5, ,  1,  1.
2.
s. (V.) 2.