durchschneiden,
V., unr. abl.
1.
›etw. mit einem scharfen Gegenstand zerteilen, entzwei schneiden‹; speziell von Arzneikräutern: ›etw. auflösen‹; teils tropisch (dann häufig auf Maria bezogen) auch: ›etw. (ein Körperteil,
die sele, das herz
) verwunden, schneidend durchdringen‹; als part. Adj. (Part. Präs.)
durchschneidend
: ›äußerst schmerzhaft‹; bildlich / ütr. auch: ›spürbar scharf, deutlich‹;
vgl.  214.
Bedeutungsverwandte:
 2, ; vgl.  1.
Gegensätze:
(V.) 4.
Syntagmen:
etw
. (Subj. d. S., z. B.
ein schwert, sünde, schanden
)
etw
. (Akk.obj. d. S.)
d., etw
. (z. B.
js. sele, die feuchte, js. gebein / herz
)
d
.;
js. worte durchschneidend sein
;
die durchschneidenden wehen
(›die Austreibungswehen‹; dazu bdv.: ),
durchschnittenes brot
;
das durchschneiden der wehen
.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1582
):
Ein schwert durchschneidet mein gebein, | Wenn mich so schmehn die feinde mein.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
Wie durchschnidende nu dinú wort sint, so sitzent sú
[Menschen]
hie und achtent ir wenig.
Bremer, Voc. opt.
13220
(
schwäb.
,
1436
):
Bucella panis durchschnitdes brots.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
daz si [des krautes pluom] die zæhen fäuhten entsleuzt in dem menschen [...] und si durchsneit.
Neumann, Rothe. Keuschh.
1289
;
Kehrein, a. a. O. ; ;
Lindqvist, K. v. Helmsd.
4194
;
Pfeiffer, a. a. O. ;
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 46
;
Vgl. ferner s. v.  2.
2.
›etw. in seinem Verlauf unterbrechen; sich an einem Punkt kreuzen‹ (von Linien, Umlaufbahnen von Gestirnen u. Ä.); speziell als part. Adj.
durchschnitten
auf Kleidungsstücke bezogen: ›mit einem (modischen) Schnitt (zur Zierde) versehen (so dass z. B. ein andersfarbiges Unterfutter, ein Hemd o. Ä. sichtbar wird)‹; vgl.  25; als Ütr. anschließbar an 1.
Wortbildungen
durchschnit
wohl ›Schnittpunkt‹ (dazu bdv.:  2).

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
weil in demselben Punct / der Æqvator und die Ecliptica einander zu anfang des Wieders durchschneiden.
der Erdschatten [...] ist gleichsamb / ein [...] durch⸗ und abschnit / von dem Kegel⸗foͤrmigen Erdschatten / an dem orth / da der voll⸗mond durch ihn durchsetzet.
Spanier, Murner. Narrenb.
12, 61
(
Straßb.
1512
):
Die hosen vnd das wams durch schnitten | Hinden / vornan vnd do mitten.
Vgl. ferner s. v.  1,  2.