durchläutern,
V.
1.
›jn. / etw. (meist: Edelmetalle) vollkommen reinigen‹; in mehrfacher Hinsicht tropisch;
a) bezogen auf den Menschen, seine Werke und sein Handeln auch: ›jn. / etw. auf die Probe stellen, prüfen‹; b) bezogen auf das Wort Gottes häufig als part. Adj.
durchläutert
1 gebraucht, dann: ›wahrhaftig, erprobt, rein‹; vgl.  14,  156.
Bedeutungsverwandte
Zu a):
1
 1,  2, ,  12, , . – Zu b):  1, (Adj.) 9, (Adj.) 56.

Belegblock:

Luther, WA (
1545
):
Die rede des HERRN ist lauter, wie durchleutert silber jm erdenen tigel.
Ebd. (
1547
):
GOttes wort ist durchleutert, Denn es ist bewert vnd reiner denn Gold durchs fewer probiert.
Ebd. (
1544
):
die Auserwelten mussen versucht, probirt und durchleutert werden.
Vgl. ferner s. v.  14,  2.
2.
als part. Adj.
durchläutert
2 ›vollkommen, makellos‹; auch: ›erlaucht, verehrt‹ (von Personen);
vgl.  14,  7.
Bedeutungsverwandte:
 6, (Adj.) 24,  1; vgl. (part. Adj.) 1,  3, .

Belegblock:

Stackmann u. a., Frauenlob
3, 27, 5
(Hs. ˹
omd.
/
schles.
,
14. Jh.
˺):
Gepriset soum, | mit sprechendiges lobes zungen | glanz durchliutert mutlich ernstes blume.
Leidinger, A. v. Regensb. (
oobd.
,
um 1430
):
Zu den zeiten sind auch gewesen durchläuteristen mann drey.
3.
›etw. vollständig erklären, erläutern‹;
vgl.  14,  3.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , .

Belegblock:

Thiele, Minner. II,
13, 302
(Hs. ˹
nalem.
/
sfrk.
,
1470
/
90
˺):
Wie kund ich gar durch lutternn | der welt unrein geschicht?