dunkeln,
V.
1.
›sich verdunkeln, dunkel werden‹;
zu (Adj.) 1.
Bedeutungsverwandte:
; vgl.  6.
Wortbildungen:
dunkelung
›Verdunkelung‹.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. (
Öls
1650
):
eine so grosse tunckelung der Sonnen / das sie auch bey Tage / naͤchtliche Finsternuͤs verursachen werde.
Bihlmeyer, Seuse (
alem.
,
14. Jh.
):
als so der himel beginnet tunklen und swarzen.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. (
oobd.
,
1349
/
50
):
der allerpest under den selben stainen [smargdus] ist der [...] weder von der sunnen dunkelt noch von anderm lieht noch von schaten.
2.
›etw. verdunkeln, dunkel machen; jn. verhüllen, verbergen‹; auch: ›sich verbergen, verstocken‹; vgl. (Adj.) 1, auch 3.
Phraseme:
ane alles dunkeln und mausen
›ohne wenn und aber‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , , , .
Wortbildungen:
dunkelei
›eigensinniges Denken, Täuschung‹,
dunkeler
›Verdunkler, Täuscher, Fälscher‹ (dazu bdv.: , Ad-hoc-Bildung).

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1638
):
Glanz dunkelt keinen Schein.
Luther, WA (
1544
):
dahin mustu komen, wiltu nicht jrren und betrogen werden, das du nicht dunckelst, sondern hoͤrest und wissest, was Gott sagt.
Ebd. (
1527
):
Las das sehen, was unser finsteler und tunckeler hie wollen machen ynn diesem liecht.
Und das sie ja yhre tunckeley wol versuchen und yhre kunst beweisen, schenck ich yhn auch zur gabe diesen spruch Tertulliani.
da stehen unser helle, duͤrre, freye wort, on alles tunkeln und mausen.
Ebd. (
1539
):
Nach meuchelts und tunckelts der guͤtige frome Fuͤrst so geschwinde [...], das weder Weib, Mutter, Freund noch einiger Buͤrger wissen mus, das Hans Schenitz am Galgen henge.
3.
›(die Sehorgane) blenden, blind machen‹;
zu (Adj.) 6.
Bedeutungsverwandte:
 1; vgl.  2.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
166, 14
(
Frankf.
1535
):
so blendet vnnd duncklet er [opalus] das gesicht vnd die augen der vmbstehnden.
4.
›blind, trüb werden; an Sehkraft verlieren‹;
zu (Adj.) 6.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.

Belegblock:

Lappenberg, Fleming. Ged. (
1631
):
Die Augen dunkeln mich.
Ott-Voigtländer, Rezeptar
204r, 27
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1400
˺):
Dem die oͮgen tunklent, der nem aloen vnd venschel somen.
Ebd.
203r, 26
.