dunkel,
das
,
dünkele,
die
;
-s
(für
das
),
(für
die
)/
;
erstere Form
Subst.
des
Adj.
dunkel
, letztere Form entsprechend
ahd.
tunchalî
(;
Dwb, Neub.
6, 1505
).
1.
›Dunkelheit, Finsternis (mehrfach im Gegensatz zu Lichtvollem)‹; ütr. auch: ›Verborgenheit, Verstecktheit‹; ›religiös Bedrohliches, religiöse Unsicherheit, Unerlöstheit‹;
vgl. (Adj.) 1.
Phraseme:
im dunkel sein
›im Verborgenen liegen‹.
Bedeutungsverwandte:
 1, , ,
1
 1, ; vgl. ,  2.
Gegensätze:
(
das
5.
Syntagmen:
das dunkel dreinkommen, dem liecht weichen, die dünkele auf jn. fallen
;
der dünkele halben nicht sehen
;
j. in der dünkele sein, im dunkel
[wo]
sitzen, in der dünkele sitzen, etw. im dunkel sichten
;
das dunkel des todes
.

Belegblock:

Luther, WA (
1524
):
Deyn [Christi] krippen glentzt hell und klar, | [...] | Tunckel mus nicht komen dreyn, | der glaub bleyb ymer ym scheyn.
Ebd. (
1533
/
4
):
Sie hetten gerne im tunckel gemaust und in meuchling umbbracht.
Ders. Hl. Schrifft.
Hiob 22, 13
(
Wittenb.
1545
):
was weis Gott? Solt er das im tunckel ist richten können?
Kehrein, Kath. Gesangb. (
Köln
1583
):
Das tunckel soll dem Liecht weichn fern | Vñ die nacht dem taglichen stern.
Wagner, Erk. Ps.-J. v. Kastl
18, 102
(
nürnb.
,
1. H. 15. Jh.
):
das vinster ertreich, das do gedeckt ist mit tunckel des tods.
Sachs (
Nürnb.
1553
):
Da du sasst wie ein ander pfaff | Im tunckel hinder dem altar.
Ebd. (
1524
):
O Jesu [...] | Dein wort [...] | Es hilfft auß pein | Den armen dein, | Die sitzen in der dunkel.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel (
Straßb.
1466
):
Vnd zehant die tunckel
[
Eck
1537:
duisternisse
;
Luther
1545, Apg. 13, 11:
tunckelheit
]
vnd die vinster die viel auf in.
in verborgen an dem abent des tages: in der vinster der nacht vnd in der dunckeln.
Lauater. Gespaͤnste
18r, 16
(
Zürich
1578
):
Wie vil bildend jnen die menschen yn / wenn sy an der tünckle sind / vnd glych nit ein stick saͤhend / sy saͤhind mancherley farwen vnd gstalten?
Barack, Zim. Chron. (
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
Als er aber under den disch dunkele halben nit wol sehen, do [...].
Kurrelmeyer, a. a. O. ;
Maaler /v;
Henisch  f.;
Dietz, Wb. Luther  f.;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 210
.
Vgl. ferner s. v.  8.
2.
›Unklarheit, Unwissenheit‹;
vgl. (Adj.) 3.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  2.

Belegblock:

Schmidt, Rud. v. Biberach
8, 21
(
whalem.
,
1345
/
60
):
so zien wir an vns masen der vnluterkeit an vnser begirde vnd rvnzellen der tvnkli an dem verstande.
3.
›mangelnde Sehkraft, Blindheit‹;
zu (Adj.) 6.
Bedeutungsverwandte:
vgl.  1.
Syntagmen:
die dunkele vertreiben; etw
. (Subj.)
zu der dunkele der augen dienen
.

Belegblock:

Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
116, 17
(
Frankf.
1535
):
dienet es [chrisolectrum] zu der dünckle der augen.
Ebd.
198, 10
:
Sie [gruͤnspan odder kupffer rost] vertreiben die dünckle der augen.