dult,
die
;
zu
mhd.
tult
›kirchliches Fest‹
(;
Dwb, Neub.
6, 1480
).
1.
›kirchlicher Festtag, Gedenktag von Heiligen, Heiligenfest‹.
Wobd.; älteres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
vgl. , ,  2.
Wortbildungen:
dulttag
›Feiertag, Markttag‹ (14. Jh.).

Belegblock:

Maag u. a., Habsb. Urbar
2, 1, 674, 16
(
alem.
,
1314
):
Datum ze Baden an donrstag vor Sant Reglen tult anno MCCCXIV.
Argovia (
halem.
,
1297
):
geschahen [...] an dem nechsten sunnentage sante Mariun Magdalenun dult.
Leisi, Thurg. UB
8, 540, 11
(
halem.
,
1308
):
wart och der brief zwivalten geben 1308 an dem nechsten mitken nach sant Gallen dult.
UB Zug
291, 6
(
halem.
,
1397
):
Der Zins ist jährlich zu
richten uff sant Martis tuld.
Vetter, Schw. zu Töß (
halem.
, Hs.
15. Jh.
):
zuͦ der dult als der engel unser frowen verkunt das sy Gotes muͦter solt sin.
Müller, Stadtr. Ravensb.
83, 20
(
oschwäb.
,
1326
/
30
):
ist gesetzet, daz enkain brotbeke sin brot niena verkuͦfen sol [...] wan die ahte tag ze sant Johans dult.
Vetter, a. a. O. ;
Leisi, a. a. O.
635, 26
;
Boos, UB Aarau ;
2.
›Kirchweihfest, Jahrmarkt‹.
Obd.
Bedeutungsverwandte:
,  1,  1; vgl.  1, .
Syntagmen:
d. halten
;
j. in der d. sein, etw. feilhaben
.
Wortbildungen:
dultmarkt
.

Belegblock:

Dertsch, Urk. Kaufb.
644
(
schwäb.
,
1432
):
uf die kirwihin und uf dult
des Altars
.
Chron. Augsb. (
schwäb.
, zu
1527
):
Zur zeit waren die kaufleut zuͦ München in der duldt.
Dirr, Münchner Stadtr. (
moobd.
,
um 1365
):
Die gesworen habent [...] gesetzt, daz chain gast [...], nindert in der stat vail haben sein kaͤufmanschaft, newr [...] an sant Jacobs tag an dem Anger an dem rechten tultmargt.
Spechtler u. a., Frnhd. Rechtstexte
1, 64r, 5
(
moobd.
,
1524
):
von den Stännden der Tuechler, vnd khursner, so in der Tuldt auf der Schrannen faillhaben.